Das Wachsen von Nanoröhrchen lässt sich beobachten

Stig Helveg von der Katalysator-Firma Haldor Topsoe und Wissenschaftler von der Technischen Universität von Dänemark in Lyngby haben den Wachstumsprozess von Kohlenstoff-Nanoröhrchen an nur etwa 20 Nanometer großen Nickel-Wachstumskeimen beobachten können.

Die Forscher nutzten dazu als Reaktionsmedium eine etwa 500 Grad Celsius heiße Methan-Atmosphäre. Dabei lagern sich die einzelnen Kohlenstoffatome Schicht für Schicht an dem Wachstumskeim an und bilden schließlich die bis zu mehreren Millimeter langen Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

Mit Hilfe des Elektronenmikroskops erkannten die Forscher nun, das sich das verwendete Katalysatormaterial dabei rhythmisch ausdehnt und zusammenzieht.

Im ausgedehnten Zustand scheiden sich die Kohlenstoffatome ringförmig auf dem Metallkontakt ab und verbinden sich. In der darauf folgenden Kontraktionsphase schafft der Katalysator neuen Platz für den nächsten Anlagerungsprozess.

Die Forscher vermuten, dass sich mit diesem Pulsieren die katalytischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Teilchengröße erklären lassen. Katalysatoren mit Partikelgrößen zwischen fünf und 20 Nanometer sind elastischer als größere Körner und lassen deshalb diesen Mechanismus zu.

Das Wissenschaftlerteam hofft nun, der gezielten Synthese von Kohlenstoff-Nanoröhrchen einen gewaltigen Schritt näher gekommen zu sein. Möglicherweise können durch maßgeschneiderte Katalysatoren zukünftig ausschließlich leitende oder halbleitende Nanoröhrchen synthetisiert werden.

Haldor Topsoe A/S
Herr Stig Helveg
Nymollevej 55
DK-2800 Kgs. Lyngby
sth@topsoe.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…