Ein extrem poröses Material

Adam J. Matzger und seine Kollegen von der University of Michigan haben eine neuartige Substanz entwickelt, deren innere Porosität auf etwa 4500 Quadratmeter pro Gramm geschätzt wird. Das Material mit der Bezeichnung MOF-177 basiert auf einer zinkorganischen Verbindung, deren Struktur dem Material eine regelmäßig verteilte Porosität und zudem eine exakt definierte Porengröße verleiht.

In den Poren lassen sich Substanzen mit einem Durchmesser von bis zu einem Nanometer einlagern – dazu zählen auch die so genannten Buckyballs (C60-Moleküle).

Aufgrund des Eigenschaftsprofils könnte MOF-177 zukünftig für die unterschiedlichsten Separationsprozesse interessant sein. Weitere Anwendungen die beispielsweise im Feld der Gasspeichermedien, Katalysatoren oder Medikamententräger liegen sind denkbar.

University of Michigan, Chemistry Department
Herr Adam J. Matzger
Tel.: +1(734) 615-6627
USA-48109 Ann Arbor, Michigan
matzger@umich.edu

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…