Fraunhofer-Studie: Recyclingpotenzial von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen
Fraunhofer UMSICHT hat im Rahmen der Studie »Recyclingpotenzial Technologiemetalle« bestehende Recyclingstrategien und Rückgewinnungsverfahren für relevante Technologiemetalle in Deutschland analysiert, Hemmnisse identifiziert und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen entwickelt.
Obwohl bei Massenmetallen wie Eisen, Kupfer oder Aluminium bereits hohe Recyclingquoten in Deutschland erreicht werden, liegt die momentane Recyclingquote von Technologiemetallen wie etwa Indium aus End-of-Life-Produkten unter einem Prozent1.
Perspektivisch ist es wichtig, einen weitaus größeren Anteil dieser wertvollen Rohstoffe der Kreislaufwirtschaft zuzuführen und somit einen Beitrag zur Erhöhung der Versorgungssicherheit zu leisten.
Für die deutsche Wirtschaft als kritisch eingestufte Rohstoffe
Für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten Studie »Recyclingpotenzial von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen als wichtige Säule der Rohstoffgewinnung«, betrachteten Forscher von Fraunhofer UMSICHT fünf der aktuell 20 für die Versorgung der europäischen Wirtschaft als kritisch eingestuften Rohstoffe/Technologiemetalle: Gallium (Ga), Germanium (Ge), Indium (In) sowie Neodym (Nd) und Dysprosium (Dy).
Das Recycling der betrachteten Rohstoffe beschränkt sich derzeit fast ausschließlich auf die Aufbereitung von Produktionsabfällen. Um Recyclingverfahren zur Rückgewinnung der ausgewählten Rohstoffe weiterzuentwickeln, fehlen zum jetzigen Zeitpunkt u. a. aufgrund des Preisverfalls bei den Primärrohstoffen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Handlungsempfehlungen
Fraunhofer UMSICHT hat insgesamt neun Handlungsempfehlungen formuliert. »Unsere Handlungsempfehlungen tragen zum mittel- bis langfristigen Kompetenzerhalt und -aufbau sowie zu einer schrittweisen Implementierung einer Recyclingwirtschaft für kritische Rohstoffe bei«, so Dr. Mrotzek-Blöß, Gruppenleiterin Stoffstromsysteme Fraunhofer UMSICHT. Eine gesellschaftliche Aufgabe sei zudem, in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein für Fragen des Recyclings zu bilden.
Vorstellung der Studie
Die Studie wurde erstmalig am 21. September 2015 in Berlin vorgestellt. Dorthin hatte das BMWi gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Experten und Entscheider aus Industrie, Wissenschaft und Politik zu einem Workshop mit dem Titel »Recyclingpotenzial von Technologiemetallen und anderen kritischen Rohstoffen« eingeladen. Es wurde rege diskutiert, welchen Beitrag Forschung, Industrie und Politik leisten können, um das Recycling von Technologiemetallen zu verbessern. Alle Experten waren sich einig, dass die vorliegenden Aufgaben branchen- und institutionenübergreifend angegangen und in Stakeholder-Dialogen näher definiert werden sollen.
Die Studie »Recyclingpotenzial Technologiemetalle« steht in Normal- und Kurzfassung kostenlos zum Download auf den Internetseiten von Fraunhofer UMSICHT bereit.
http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2015/recyclingpotenzial-techno… Pressemitteilung
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…