Mindestabstände zwischen Tierhaltung und Wohnbebauung
Mindestabstände zwischen Tierhaltung und Wohnbebauung
Zur artgerechten Haltung von Tieren gehört eine ausreichende Lüftung derStallgebäude. Mit der notwendigen Lüftung sind jedoch auch Emissionenverbunden. Neben Stäuben und Keimen werden Gase und Geruchsstoffefreigesetzt. Ammoniak kann beispielsweise die Ursache für Baumsterben inder Umgebung von Tierhaltungen sein. Geruchsemissionen führen beiunzureichendem Abstand zwischen einer Tierhaltung und der Wohnbebauung zuBelästigungen der Anwohner.
In Deutschland soll mit technischen Regelwerken, wie sie dieVDI-Richtlinien darstellen, auf eine Reduzierung der Emissionen bzw. aufdie Vermeidung von Belästigungen eingewirkt werden. Gegenwärtig werdendie VDI-Richtlinien "Emissionsminderung Tierhaltung" überarbeitet.Im März 2001 ist der "Gründruck" (Entwurf) der VDI-Richtlinie3474 "Emissionsminderung Tierhaltung – Geruchsstoffe"erschienen, an dem das ATB maßgeblich mitgearbeitet hat. Dabei wurde aufErgebnisse praktischer Forschungsarbeiten zurückgegriffen. DieseErgebnisse basieren auf Untersuchungen in nahezu 100 Stallanlagen (Rinder,Schweine, Geflügel). Die Arbeiten wurden gemeinsam mit der FAL, dem KTBLund dem Ingenieurbüro Dr.-Ing. W. Eckhof durchgeführt. Bezüglich derGeruchsentstehung und -ausbreitung waren umfangreiche Emissionsmessungenim Stall und "Begehungen" in der Umgebung notwendig. Auf derGrundlage solcher Messungen können mit Hilfe der Ausbreitungsrechnung dienotwendigen Mindestabstände bestimmt werden.
Ein Beispiel für eine so ermittelte Abstandskurve für die Rinderhaltungist in Abbildung 1 zu sehen. In Abhängigkeit von der Gesamtanzahl derTiere (Tiermasse MT) in einer Stallanlage lässt sich der Mindestabstandzur Wohnbebauung ablesen.
Neben diesen Untersuchungen zur Abstandsregelung werden vom ATB auchForschungsarbeiten zur Emissionsminderung durchgeführt.
Emissionsminderung durch Braunalgen
Braunalgen mindern die Freisetzung schädlicher Gase und lästiger Gerüche
aus Hühnermist
Emissionsminderungsmaßnahmen, die bei der Tränkung und der Fütterung der Tiere ansetzen, sind besonders wirkungsvoll. So wird der tierische Stoffwechsel genutzt, um die Ausscheidung von lästigen und umweltschädlichen Gasen zu vermindern.
Gemeinsam mit einem Landwirt und dem Entwickler eines Braunalgenpräparates erforscht das ATB die Wirkung von mit Braunalgen angereichertem Tränkwasser auf Masthähnchen (Broiler). Algen enthalten organische Säuren, vorwiegend Polyuronsäure, die die Stickstoffausscheidungen verändern und so der Ammoniakbildung und -verflüchtigung einen anderen Verlauf geben.
Zwei Ställe mit je 21.500 auf Sägespänen gehaltenen Masthähnchen dienten als Versuchs- und Kontrollstall. Als Vorleistung war eine Aufbereitungsanlage zur Enthärtung, Enteisenung und periodischen Desinfektion des Tränkwassers installiert worden.
Im Mittel der jahreszeitlich variierten Versuche betrug die Emissionsminderung bei Ammoniak 40 % (mit einem Minimalwert von 21 % und einem Maximalwert von 51 %). Diese Schwankungen sind durch die temperaturabhängigen Lüftungsraten bedingt. Die Geruchsfreisetzung verringerte sich um durchschnittlich 18 %.
Braunalgengabe und Wasseraufbereitung stellen ein zusammenhängendes Verfahren dar, das Mehrkosten von 0,02 DM je aufgewachsenem Tier erfordert. Da das Verfahren bei der Genehmigung einer Betriebsvergrößerungen von den Umweltbehörden anerkannt wird, lassen sich diese Mehraufwendungen durch die mögliche Vergrößerung des Tierbestandes mehr als ausgleichen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Günter Hörnig und Dr. Hans-Joachim Müller
Abteilung Technik in der Tierhaltung
Tel: (0331) 5699-510
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…