Schräge Vögel: Kampfläufer-Männchen mit Gendefekt und ohne Aggression bei den Weibchen erfolgreich
Wie die Gladiatoren in einer Arena versammeln sich die männlichen Kampfläufer im prächtigen Federkleid bei der Balz und rittern jedes Frühjahr um die Gunst der Weibchen. Dabei ist der Name des vor allem in der Tundra beheimateten Vogels auch Programm. Jene, die besonders dominant und aggressiv auftreten, werden von den Weibchen bevorzugt. Doch es geht auch anders, wie Dr. Clemens Küpper vom Institut für Zoologie der Uni Graz erklärt.
„Es gibt drei unterschiedliche Typen der Kampfläufer. Im Unterschied zum angriffslustigen Kämpfer-Typ verfolgen zwei andere, die sogenannten Satelliten- und Faeder-Männchen, erfolgreiche Paarungsstrategien ganz ohne Aggression“, erläutert Küpper.
Satelliten zeichnen sich durch auffallend helles Gefieder aus. Faeder wiederum geben sich als Weibchen aus, um von den aggressiven Kämpfern geduldet zu werden. Beide Typen nutzen die Konfusion in den Balzarenen, die bei den häufigen Kämpfen vorherrscht, um sich mit Weibchen zu paaren. „Die Grundlagen für diese drei Formen ist Kampfläufern in ihrer Erbinformation festgeschrieben“, begründet der Forscher und Erstautor der aktuellen Publikation in Nature Genetics.
Als Teil eines internationalen Teams, darunter ForscherInnen der Universitäten Graz, Sheffield und Edinburgh (Großbritannien) sowie der Simon Fraser University in Burnaby (Kanada), hat der Evolutionsbiologe die genetischen Unterschiede zwischen den drei Formen genau unter die Lupe genommen. Küpper und seine KollegInnen konnten eruieren, welcher Abschnitt der DNA für dieses atypische, sanfte Verhalten verantwortlich ist:
„Den Unterschieden des Satelliten- und des Faeder-Männchens liegt eine Inversion, das ist eine seltene Umstrukturierung eines Chromosomenabschnitts, zugrunde. Die ursprüngliche, bereits Millionen Jahre alte Veränderung ist durch einen Gen-Defekt in einigen Fällen sogar tödlich.
Allerdings scheinen andere Qualitäten der Faeder- und Satelliten-Männchen dieses Manko zu kompensieren. Der von der Inversion betroffene Abschnitt enthält mehrere vielversprechende Kandidaten-Gene für Aggressionsverhalten, die Küpper in Zukunft erforschen will.
Kontakt für Rückfragen:
Dr. Clemens Küpper
Institut für Zoologie der Uni Graz
Tel. +43 (0)316 380-5605
E-Mail: clemens.kuepper@uni-graz.at
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…