Feedback in Echtzeit

Foto: Thomas Kunz

Mit einem an der Universität Freiburg entwickelten Analysetool können Zuschauerinnen und Zuschauer im Fernsehen übertragene Debatten von Politikerinnen und Politikern in Echtzeit bewerten.

Ein Team um Prof. Dr. Uwe Wagschal vom Seminar für Wissenschaftliche Politik und Prof. Dr. Bernd Becker vom Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität testete den DEBAT-O-METER bei der Diskussion zwischen dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und dem Spitzenkandidaten der CDU für die Landtagswahl Guido Wolf, die der Südwestrundfunk am 14. Januar 2016 live im Fernsehen ausstrahlte. Es war das erste Mal, dass eine solche rein software-basierte Anwendung zur Bewertung politische Diskussionen in Deutschland zum Einsatz kam.

Für die Debatte zwischen Kretschmann und Wolf haben Wagschal und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Linus Feiten vom Institut für Informatik sowie Thomas Metz und Thomas Waldvogel vom Seminar für Wissenschaftliche Politik zusammen mit einem studentischen Entwicklerteam eine eigene Benutzeroberfläche gestaltet:

Die App bildete die Fotos der beiden Diskutanten ab und erlaubte es den Probandinnen und Probanden, über einen Schieberegler mitzuteilen, von welchem Kandidaten sie einen besseren Eindruck hatten. Bei bisherigen Echtzeit-Messungen müssen Forscherinnen und Forscher eine eigene Hardware bereitstellen, beispielsweise beim so genannten Dialer-Verfahren, bei dem Probanden über einen Drehknopf an einem Gerät Feedback geben.

Im Gegensatz dazu ist der DEBAT-O-METER über ein mobiles Endgerät einsetzbar, kann demnach von einem beliebigen Ort aus und damit von einer größeren Anzahl an Zuschauern bedient werden. Die Forscher erhoffen sich, auch Personen zu erreichen, die nicht ohnehin politikinteressiert sind, und dadurch repräsentativere Ergebnisse zu erhalten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Probanden, die sich an unterschiedlichen Orten befinden, nicht gegenseitig in ihren Bewertungen beeinflussen können. „Mit dem DEBAT-O-METER gibt es zum ersten Mal in Deutschland ein internetbasiertes Instrument, welches dem Zuschauer ermöglicht, die Teilnehmenden in Echtzeit in Streitgesprächen zu bewerten. Der Wissenschaft wird es gleichzeitig möglich, die Wirkungen und die Themen einer solchen Debatte detailliert zu analysieren“, sagt Wagschal.

Die technische Grundlage für den DEBAT-O-METER bildete das bei Prof. Dr. Bernd Becker am Institut für Informatik der Universität Freiburg entwickelte Modul „Smartphones in der Lehre“ (SMILE). Mit dieser App können Studierende Dozierenden per Smartphone unmittelbar rückmelden, wie gut sie den Vorlesungsinhalt verstanden haben. Auch Tablets, Notebooks oder Desktop-Rechner eignen sich für das Live-Feedback-Programm.

„Unsere langjährigen Erfahrungen bei der Entwicklung von SMILE hat die Erweiterung zum ersten DEBAT-O-METER-Prototyp sehr begünstigt“, sagt Becker. „Die Zusammenarbeit zwischen Informatik und Politikwissenschaften eröffnet uns ganz neue Anwendungsszenarien, die die Funktionen von SMILE aus dem Hörsaal hinaustragen.“

Ein weiterer Testlauf ist für die Podiumsdiskussion der Freiburger Wahlkreiskandidatinnen und -kandidaten am 28. Januar 2016 ab 19 Uhr im Hörsaal 1023 des Kollegiengebäudes I der Universität Freiburg geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auswertung des Fernseh-Duell zwischen Kretschmann und Wolf mit dem DEBAT-O-METER
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-01-21.6

Smartphones in der Lehre (SMILE)
https://www.smile.informatik.uni-freiburg.de/

Flyer zur Podiumsdiskussion am 28. Januar 2016
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-01-21.6

Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Wagschal
Seminar für Wissenschaftliche Politik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-9361
E-Mail: uwe.wagschal@politik.uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-01-21.6

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…