Verräterische PC-Maus

Die Maus als Stimmungsbarometer: Mehrere Experimente haben Hibbeln und seine Kollegen hierfür durchgeführt. Beispielsweise über einen Intelligenztest, dessen Aufgaben kaum zu lösen waren. „Wir haben die Teilnehmer gezielt frustriert und verärgert.

Unter anderem waren die Webseiten so manipuliert, dass sie sich nur langsam aufbauten; den Probanden lief die Zeit davon. Nach dem Test bekamen sie gleich das Ergebnis: nämlich dass sie unterdurchschnittlich intelligent sind, weil sie weniger Aufgaben korrekt beantwortet hatten.“

Die frustrierte Gruppe bekam einen weiteren Test. Wie genervt die Teilnehmer waren, konnten die Forscher an den Mausbewegungen ablesen. „Wenn sie gelassen gewesen wären, hätten sie den Cursor in geraden oder leicht gekrümmten Kurven bewegt. Aber sie haben die Maus eckig und abrupt geführt und – was uns erstaunt hat – langsamer anstatt schneller“, so Hibbeln. Parallel löste eine Vergleichsgruppe, die man zuvor nicht verärgert hatte, die Aufgaben.

Die Ergebnisse bringen verschiedenen Seiten etwas, beispielsweise im Online-Shopping: „Ist ein Käufer frustriert, weil er mit der Bedienung der Website nicht klar kommt oder weil er ein gesuchtes Produkt nicht findet, wird er wahrscheinlich die Seiten verlassen“, erklärt BWL-Experte Hibbeln.

„Für den Shop-Betreiber wäre es hilfreich, automatisiert zu erkennen, an welchem Punkt das geschieht.“ Das neue Programm könnte aber auch Versicherungen nutzen, Betrugsfälle bei online gemeldeten Versicherungsschäden aufzudecken. „Wer nicht wahrheitsgemäß auf eine Ja/Nein-Frage antwortet, verrät sich meist durch eine unbewusste Mausbewegung.“

Doch macht uns diese Technik nicht noch gläserner? Wenn das Netz bald sogar spürt, wie man gelaunt ist, weiß es tatsächlich alles. Professor Hibbeln kann diese Bedenken nachvollziehen: „Auch heute schon werden solche Nutzungsdaten erhoben. Vielen Usern ist das nur gar nicht bewusst. Es wäre u.a. wichtig, dass sie vorab explizit einwilligen.“

Er sieht aber auch positive Aspekte: „Jeder ärgert sich zuweilen über schlechte Webseiten. Mousetracking ist ein Mittel, sie zu verbessern. In einem Laden findet man es als Kunde doch auch unmöglich, wenn der Verkäufer sein Standardprogramm herunterspult, obwohl man unzufrieden ist.“

Die Forschungsergebnisse werden demnächst in der amerikanischen Fachzeitschrift MIS Quarterly veröffentlicht, Titel: „Inferring Negative Emotion from Mouse Cursor Movements“. Die Autoren sind Martin Hibbeln (Lehrstuhl für Finance, Mercator School of Management der UDE), Jeffrey L. Jenkins (USA), Christoph Schneider (Hong Kong), Joseph S. Valacich (USA) und Markus Weinmann (Liechtenstein).

Weitere Informationen: Prof. Dr. Martin Thomas Hibbeln, Lehrstuhl für Finance an der Mercator School of Management, Tel. 0203/379-2830, martin.hibbeln@uni-due.de

Redaktion: Ulrike Bohnsack, Tel. 0203/379-2429

Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
presse@uni-due.de
http://www.uni-due.de/de/presse

Media Contact

Beate Kostka idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…