Neuer Supercomputer für die Wissenschaft

Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, nehmen ForHLR am Freitag, 4.3.2016, ab 11.00 Uhr im Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT in Betrieb.

Dem Festakt mit Kolloquium geht ein Pressegespräch um 10.15 Uhr voraus. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beigefügtem Formular.

Pressegespräch

Freitag, 4. März 2016, 10.15 Uhr
Steinbuch Centre for Computing (SCC)
KIT Campus Nord, Gebäude 449
Weingartener Straße, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Teilnehmer:

Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

Professor Bernhard Neumair, Geschäftsführender Direktor des SCC

Moderation: Monika Landgraf, Pressesprecherin des KIT

Festakt und Kolloquium

Freitag, 4. März 2016,
Steinbuch Centre for Computing (SCC)
KIT Campus Nord, Gebäude 449,
Weingartener Straße, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

11.00 Uhr

Begrüßung
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

Grußwort
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Festvortrag „Tauchgänge in die Werkstoffe“
Professor Peter Gumbsch, KIT

Vorstellung und Inbetriebnahme des
Forschungshochleistungsrechners (ForHLR)

12.30 Uhr
Mittagsimbiss und Gelegenheit zur Besichtigung

13.30 Uhr

Erläuterungen zum ForHLR

Computersimulationen zur Strukturbildung in Kolloiden und Nanosystemen
Professor Peter Nielaba, Universität Konstanz

Numerische Direktsimulation von Partikelströmungen
Professor Markus Uhlmann, KIT

Flugtriebwerke – eine Herausforderung für das Hochleistungsrechnen
Dr. Rainer Koch, KIT

15.20 Uhr
Ende der Veranstaltung

Der Parallelrechner ForHLR ermöglicht es der Forschung, besonders in den Bereichen Energie, Umwelt sowie Nano- und Materialwissenschaften, komplexe Fragestellungen in neuen Größenordnungen zu bearbeiten. Umweltschonende Energiegewinnung, -verteilung und -speicherung – dies alles benötigt schnellste Rechenleistung. Auch lassen sich Fragen zur globalen Erwärmung, deren Rückkopplung auf regionale Klimaschwankungen und die Ausbreitung wie Auswirkung von Luftschadstoffen mithilfe des ForHLR schneller und zuverlässiger beantworten. Finanziert wird der ForHLR vom Bund und vom Land Baden-Württemberg.

Beim nun fertiggestellten ForHLR II handelt es sich um ein Petaflop-System mit mehr als 1 170 Knoten, über 24 000 Rechenkernen und 74 TByte Hauptspeicher. Ein Petaflop entspricht einer Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde. Wie der seit September 2014 betriebene ForHLR I ist auch der ForHLR II an die Large Scale Data Facility des KIT angebunden. Das ebenfalls von Bund und Land geförderte Rechnergebäude ist mit neuester Kühltechnologie für einen besonders energieeffizienten Betrieb ausgestattet.

Wegen der Zugangsvoraussetzung am KIT-Campus Nord bitten wir um vorherige Anmeldung.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…