Neue Methode zu Vorhersage des Erkrankungsverlaufs bei spezieller Form von Lymphdrüsenkrebs

Das Bild (Mantelzelllymphom Ki67 niedrig) zeigt ein Mantelzelllymphom unter dem Mikroskop mit nur wenigen rot angefärbten Zellkernen (rot=Ki67 positive Zellen, die sich in Kürze teilen w UKSH

Vor über vierzig Jahren wurde diese Erkrankungsart von dem Kieler Pathologen Karl Lennert zum ersten Mal identifiziert und wird heute in der Sektion für Hämatopathologie im Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erforscht.

Ein großes Problem für die behandelnden Ärzte ist, dass die Erkrankung von Patient zu Patient sehr unterschiedlich aggressiv verläuft. Um die richtige Therapie für die Patienten aussuchen zu können, müsste man den Erkrankungsverlauf vorhersagen können.

Jetzt konnten Kieler Wissenschaftler im Rahmen einer Europäischen Kooperationsarbeit eine neue Methode zur Vorhersage des Erkrankungsverlaufes entwickeln. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Wolfram Klapper, Leiter der Sektion für Hämatopathologie, verwendete dazu eine ebenfalls „alte“ Kieler Erfindung, den Antikörper Ki-67.

Mittels immunhistochemischer Färbungen kann der Pathologe am Gewebe, das dem Patienten entnommen wird, durch Ki-67 die Geschwindigkeit des Zellwachstums messen. Die Forscher konnten nun zeigen, dass die Erkrankung bei hoher Zellteilungsgeschwindigkeit schneller voranschreitet.

„Wir können durch die Verbindung von Ki-67 mit anderen Messwerten einen Risiko-Wert für jeden Patienten angeben und so eine sehr genaue Vorhersage über den Erkrankungsverlauf machen“, sagt Professor Klapper.

„Unsere Stärke ist, dass wir in Kiel als Lymphomreferenzzentrum für patientennahe Forschung auf eine große Sammlung von Geweben des Lymphknotenregisters zurückgreifen können.“ Die Hoffnung der Ärzte ist es, mit der neuen Methode patienten-individuell die am besten geeignete Therapie auswählen und die Intensität der Behandlung optimal steuern zu können.

Die internationale Forschungsarbeit mit dem Titel „Prognostic Value of Ki-67 Index, Cytology, and Growth Pattern in Mantle Cell Lymphoma: Results from Randomized Trials of the European MCL Network” wurde nun von der renommierten Zeitschrift „Journal of Clinical Oncology“ zur Publikation angenommen und ist unter folgendem Link abrufbar:
http://m.jco.ascopubs.org/content/early/2016/02/24/JCO.2015.63.8387

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Institut für Pathologie, Prof. Dr. Wolfram Klapper
Tel.: 0431 597-3399, E-Mail: wklapper@path.uni-kiel.de

http://www.uksh.de/160301_pi_mantelzelllymphom_klapper.html

Media Contact

Maximilian Hermsen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…