Leipziger Meteorologe untersucht Auswirkungen des Klimawandels auf weltweiten Niederschlag
„Die Arktis taut weg, Temperatur und Meeresspiegel steigen, und jährlich wird ein neuer Rekord beim Kohlendioxid in der Atmosphäre erreicht. Nur die Niederschlagsmenge hat sich bisher im weltweiten Durchschnitt noch nicht messbar verändert“, sagt Salzmann.
Zwar habe der Niederschlag in einigen Regionen der Erde zugenommen, aber zugleich in anderen Gebieten abgenommen. Auch sei bekannt, dass es als Folge der Klimaerwärmung öfter Starkregen gebe. „Beim weltweit durchschnittlichen Niederschlag allerdings zeigen weder Computermodelle noch Beobachtungen deutliche Veränderungen“, erklärt er.
Das liege an den winzigen Partikeln, genannt Aerosole, die in der Luft schweben und beispielsweise aus Schwefeldioxid entstehen. Sie haben einen kühlenden Einfluss auf das Klima. Dieser reicht aber Salzmann zufolge nicht aus, um die globale Temperaturerhöhung, die durch Treibhausgase verursacht wird, auszugleichen.
Immerhin sei aber die Einwirkung der Aerosole auf den Niederschlag bisher noch stark genug, um den Einfluss der Treibhausgase auf die weltweit durchschnittliche Niederschlagsmenge auszugleichen.
„Meine neue Studie zeigt, dass die globale Niederschlagsmenge im Durchschnitt um schätzungsweise 3 bis 4 Prozent pro Grad Celsius bei einer Abkühlung durch Aerosole abnimmt, während der bereits weithin bekannte Wert für Treibhausgase bei lediglich 1,5 bis 2 Prozent Niederschlagszunahme pro Grad Celsius Erwärmung liegt“, erläutert der Meteorologe.
Dieser unterschiedlichen „hydrologischen Sensitivität“ sei es zu verdanken, dass sich die durchschnittliche Niederschlagsmenge weltweit kaum verändert hat, obwohl sich die globale Durchschnittstemperatur erhöht hat.
Für die Zukunft – schon am Ende dieses Jahrhunderts – erwartet Salzmann allerdings eine deutliche Erhöhung der weltweiten Niederschlagsmenge. Da Treibhausgase sehr lange in der Atmosphäre bleiben, nimmt ihre Konzentration auch bei gleichbleibenden Emissionen ständig zu. Aerosolpartikel werden dagegen relativ schnell vom Regen ausgewaschen.
Originaltitel der Veröffentlichung in „Science Advances“:
„Global warming without global mean precipitation increase?“
Doi: 10.1126/sciadv.1501572
Weitere Informationen:
Dr. Marc Salzmann
Institut für Meteorologie der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32932
E-Mail: marc.salzmann@uni-leipzig.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…