Werden Roboter bald Finanzmanager und Anlageberater?

Im FinTechLab wurde mit Lego-Mindstorm ein Solar-Kraftwerk gebaut und abgesichert am Kapitalmarkt mit Hilfe von Wetterderivaten. Foto: Stefan Berger/Universität Magdeburg

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden im ersten FinTechLab ab sofort Möglichkeiten modernster Informationstechnologien mit finanzwirtschaftlichen Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext von Industrie 4.0 verknüpft.

Studierenden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft sowie der technischen Fakultäten, hier insbesondere den Wirtschaftsingenieuren, steht in der Lehre ab sofort ein Reallabor für Financial Technologies zur Verfügung, um künftig als Fachkräfte die Digitalisierung regionaler Unternehmen besser unterstützten zu können.

Das erste FinTechLab auf dem Magdeburger Universitätscampus ist beim Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inb. Innovations- und Finanzmanagement angesiedelt und ermöglicht es, auf der Basis hochmoderner Computeralgebra- und Statistikssoftwaresysteme finanztheoretische Modelle zur Steuerung des unternehmerischen Risikomanagements zu entwickeln bzw. zu erforschen.

So können Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure an der Schnittstelle von Ökonomie und Wirtschaft unter kontrollierten Bedingungen u. a. unternehmerische Finanzströme simulieren, optimale Investitionsentscheidungszenarien modellieren und visualisieren sowie finanzielle und nicht-finanzielle Risiken analysieren.

Die Studierenden könnten so ihr theoretisches Grundwissen aus den Vorlesungen und Seminaren des Lehrstuhls in praktische Lösungskonzepte einfließen lassen und ihr Wissen vertiefen, erläutert Prof. Dr. Elmar Lukas vom Lehrstuhl für Innovations- und Finanzmanagement der Universität Magdeburg. Zusätzlich erhielten sie ingenieurtechnische Grundlagen z. B. aus den Bereichen Energiewirtschaft, Anlagenbau etc. sowie vertiefende Programmierkenntnisse in Zusammenhang mit Computeralgebra- und Statistiksoftwareprogramme.

Das Labor verfügt über eine Client-Server-Architektur mit zwölf Arbeitsplätzen, einen Funktionsplotter, diverse Lego-Mindstorm-Sets, neueste Computeralgebrasysteme und relevante Datenbanken.
„Die eingesetzte Hard- und Software des FinTechLab ist in ihrer Kombination einmalig in Deutschland, und wir freuen uns sehr, als erste Hochschule des Landes über ein solches Labor zur verfügen“, führt Professor Lukas aus.

„Die Idee zur Gründung eines Reallabors für Financial Technologies liegt bei einem Finance-Lehrstuhl unweit der technischen Fakultäten sehr nahe und trifft den Zeitgeist einer immer stärkeren Digitalisierung von Wertschöpfungsaktivitäten. Die Notwendigkeit, in Echtzeit unternehmerische Risiken zu steuern stellt da keine Ausnahme dar. Im neuen FinTechLab können wir unseren mathematischen Modelle Echtzeitdaten hinzufügen und ihr verhalten im Labor studieren. Nehmen sie den Brexit als Beispiel. So können wir globale Produktionsnetze simulieren und schauen, wie operationelle und finanzielle Absicherungsstrategien im Bereich des Währungsmanagement interagieren und welche Werte für ein Unternehmen generiert werden. Grundsätzlich können solche dynamischen Entscheidungsmodelle für Unternehmen eine maßgebliche Quelle von strategischen Wettbewerbsvorteilen und damit von neuen Wertschöpfungspotenzialen sein.“

FinTech steht für Financial Technology. Diese Finanztechnologie ist ein Ergebnis der zunehmenden Digitalisierung der globalen Gesellschaft. Der Kerngedanke dieser aufkommenden Branche ist es, die gegenwärtigen Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologien in finanzwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen zu integrieren. Dabei reicht die Palette von intelligenten Risikomanagementsystemen für den Mittelstand über Technologien zum bargeldlosen Zahlungsverkehr bis hin zu Robotern als Anlageberater.

„Es ist kein Science-Fiction-Szenario, dass Algorithmen über die Bonität von Kunden entscheiden, den Einsatz von Hedging-Instrumenten steuern oder optimale Anlagenstrategien auswählen. Gerade die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien bieten hier ideale Möglichkeiten zur Automatisierung von standardisierten Finanzentscheidungen“, so Professor Lukas.

Mehr Informationen unter http://www.fintech.ovgu.de

Kontakt für die Medien:
Prof. Elmar Lukas, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Innovations- und Finanzmanagement, Tel.: +49 391 67-58943, E-Mail: elmar.lukas@ovgu.de

http://www.fintech.ovgu.de

Media Contact

Katharina Vorwerk idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…