Urbanes Testfeld für die Mobilitätsforschung entsteht in Aldenhoven

Vor dem Hintergrund von weltweit 1,2 Millionen Verkehrstoten jährlich, der zunehmenden Urbanisierung, stark wachsendem Güter- und Lieferverkehr und der Endlichkeit fossiler Ressourcen muss Mobilität neu gedacht werden.

Das Aldenhoven Testing Center ist ein idealer Ort, um beispielsweise Themen wie automobile Vernetzung und Automatisierung systematisch zu erforschen. Der fakultätsübergreifende Verbund des Profilbereichs „Mobility & Transport Engineering“ der RWTH Aachen freut sich nun über eine Erweiterung des wegweisenden Testzentrums um ein sogenanntes urbanes Testfeld.

Es entsteht im Rahmen des Projektes CERMcity, das von den RWTH-Instituten für Kraftfahrzeuge, für Hochfrequenztechnik und für Regelungstechnik gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, der FH Aachen, dem TÜV Rheinland und den Firmen Baselabs und Silicon Radar durchgeführt wird.

Ziel ist es, noch bessere Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung der zukünftigen Mobilität zu schaffen und dafür eine Anlage zu errichten, die mindestens europaweit einzigartig ist.

Am Montag, 12. September 2016, überreicht Thomas Rachel, Staatssekretär im Bundeswissenschaftsministerium (BMBF), den Bewilligungsbescheid zur Erweiterung des Aldenhoven Testing Centers während einer kleinen Feierstunde.

Beginn der Veranstaltung ist um 11 Uhr im Testing Center, Industriepark Emil Mayrisch, 52457 Aldenhoven. Die Presse ist herzlich eingeladen, von dieser Veranstaltung zu berichten. Ab 13 Uhr ist eine Besichtigung des Aldenhoven Testing Centers vorgesehen.

Kontakt:
Dipl.-Ing. Micha Lesemann
Institut für Kraftfahrzeuge
Telefon: +49 241 80 27535
E-Mail: lesemann@ika.rwth-aachen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…