Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master

Rund 9 % der Abschlüsse machten Lehramtsprüfungen (hier sind die Lehramt-Bachelor- und Lehramts-Masterabschlüsse eingerechnet) aus und 8 % der Absolventinnen und Absolventen schlossen erfolgreich mit einem traditionellen universitären Abschluss ab. 6 % erwarben eine Promotion und 2 % erreichten einen Fachhochschulabschluss.

Rund ein Drittel aller Masterabschlüsse wurden 2015 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. Danach folgen die Ingenieurwissenschaften mit 27 %, Mathematik und Naturwissenschaften mit 18 % und die Sprach- und Kulturwissenschaften mit 13 %.

Betrachtet man den Anteil der Masterabschlüsse an allen Abschlüssen innerhalb der Fächergruppen liegen hier die Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften mit einem Anteil von 32 % an erster Stelle. Auf den weiteren Plätzen liegen die Ingenieur-wissenschaften mit 30 %, Mathematik, Naturwissenschaften (26 %), Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (24 %), Kunst, Kunstwissenschaft (22 %), Sprach- und Kulturwissenschaften (18 %), Sport (15 %) und die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften mit 9 %.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Feuerstein,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 41 40,
  www.destatis.de/kontakt

https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2016/09/PD16_…

Media Contact

Pressestelle Statistisches Bundesamt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…