Was wir von Wellensittichen über Flugsicherheit lernen können

Drongo der Wellensittich The University of Queensland

Ein Forscherteam des Queensland Brain Institute unter der Leitung von Professor Mandayam Srinivasan hat in einer Serie von Experimenten verschiedene Wellensittich-Paarungen von gegenüberliegenden Enden eines Tunnels losfliegen lassen und mit High-Speed Videokameras die Flugstrategien der Vögel gefilmt. Es kam zu keiner Kollision in der Luft, da die Wellensittiche immer rechtsherum auswichen und in manchen Fällen sogar, vermutlich nach vorher festgelegten Vorlieben, unterschiedlich hoch flogen.

Diese Erkenntnisse sind nicht nur erstaunlich, sondern können auch für Menschen und die Arbeit an automatischen Anti-Crash Systemen für Flugzeuge hilfreich sein. Denn, nachdem der Flugverkehr stetig zunimmt, gibt es einen wachsenden Bedarf an soliden automatischen Steuer-Systemen für bemannte und unbemannte Flugzeuge.

Vögel stehen seit 150 Millionen Jahren unter einem starken evolutionären Zwang, grundlegende Regeln und Strategien zu entwickeln, um das Risiko von Kollisionen zu minimieren, sodass Menschen viel von ihnen lernen können, erklärt Professor Srinivasan.

Eine weitere Beobachtung der Forscher war, dass die Vögel selten auf der gleichen Höhe flogen – was die Frage aufwirft, ob bestimmte Vögel spezielle Vorlieben für ihre Flughöhe haben, sagt Professor Srinivasan. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Flughöhe durch die Position in der Gruppenhierarchie beeinflusst wird. Diese Frage muss jedoch noch weiter erforscht werden.

Doch die neuen Forschungsergebnisse helfen bereits jetzt schon, einfache Strategien für Autopilot-Systeme und unbemannte Flugobjekte zu entwickeln, um frontale Zusammenstöße zu verhindern.

Die Forschung wurde in Kollaboration mit Boeing Defence Australia und der Queensland University of Technology durchgeführt. Veröffentlicht wurde die Studie in PLOS One und gefördert durch ARC und Boeing Defence Australia.

Weitere Informationen:

Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin@ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593

oder

Kirsten MacGregor
QBI Executive Communications Manager
Tel.: +61 448 108 441
Email: k.macgregor@uq.edu.au

Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.

http://www.ranke-heinemann.de

Media Contact

Sabine Ranke-Heinemann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…