Über intelligente IT-Systeme und große Datenberge

Hochleistungsrechner sind ein Werkzeug der Wissenschaft, um zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Bild: KIT

Groß, komplex und schnell: Big Data ist das Schlüsselwort für anwachsende Datenberge in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Neue IT-Lösungen ordnen die Daten und werten sie aus, mit dem Ziel, die Produktion zu optimieren und Innovationen voranzutreiben.

Gleichzeitig ist Big Data auch eine Herausforderung für den Datenschutz und das Persönlichkeitsrecht. Oft werden Daten ohne Einverständnis der Betroffenen aufbereitet und verwendet. Ähnlich verworren ist die Anwendung von Algorithmen: Meist hilfreich aber nicht immer unbedenklich analysieren sie Verhaltenscodes, ohne dass wir deren Funktionalität verstehen.

Wissenschaftler des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien sprechen beim „KIT im Rathaus“ über die Big-Data-Technologie und Algorithmen für große Datenmengen sowie über Sprachprogramme, die uns in Zukunft erlauben, simultan in jeder Sprache zu kommunizieren. Das KIT-Zentrum erforscht und entwickelt technische Systeme zum sicheren und effizienten Umgang mit Information und bündelt hierfür Fachkompetenzen aus Informatik, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am KIT.

Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 23. bis 27. Januar 2017 eine Ausstellung des KIT-Zentrums im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.

Programm

Grußworte

Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien stellt sich vor
Professor Tamim Asfour, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien, Institut für Anthropomatik und Robotik, Hochperformante Humanoide Technologien

Algorithmen für große Datenmengen
Professor Peter Sanders, Institut für Theoretische Informatik, Algorithmik II

Big-Data-Privacy
Professor Jörn Müller-Quade, Institut für Theoretische Informatik, Kryptographie und Sicherheit

Eine Welt ohne Sprachbarrieren
Professor Alexander Waibel, Institut für Anthropomatik und Robotik, Interactive Systems Lab

Weitere Informationen unter: http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

Weiterer Kontakt:
Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: +49 721 608-48027, Fax: +49 721 608-44811, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…