Keine Chance der Reisethrombose

Gesundheitsrisiko durch beengtes Sitzen
Untersuchungen an 100.000 Passagieren vorgesehen

Wohin geht die Ferienreise – in die USA?, nach Mexiko? oder an die Traumstrände Thailands? Dann sollte der Flug mindestens so sorgfältig geplant werden, wie der Aufenthalt vor Ort. Langes, beengtes Sitzen im Flieger, die hohe Luftfeuchtigkeit an Bord und ein Luftdruck, so niedrig wie auf dem Gipfel der Zugspitze sind nämlich ideale Bedingungen für Beinthrombosen. Dieses Phänomen hat längst einen eingängigen Namen: „Touristenklassen-Syndrom“.

In medizinischen Studien werden bereits bis zu 6.600 Todesfälle jährlich allein in Großbritannien vermutet. Dabei treten die verhängnisvollen Probleme nur selten während des Fluges auf. Bis zu vier Wochen kann es dauern, bis sich ein Blutpfropf – der Thrombus –, der sich in engen Stuhlreihen über dem Atlantik in der Beinvene festgesetzt hat, seine Reise bis zum Herzen oder der Lunge antritt. Mögliche Folge: Embolien, die tödlich enden können.

„Vorsorge ist geboten, zur Panik besteht jedoch keine Veranlassung“, versichert Dr. Nikolaus Frühwein von der Bayerischen Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V. „Wer ein hohes Thromboserisiko trägt – etwa weil er gerade eine Operation durchgemacht hat oder eine Thromboseneigung in der Familie bekannt ist – sollte vor Antritt einer Fernreise unbedingt den Arzt befragen“, rät Frühwein.

Für alle anderen Passagiere hat das „Forum Reisen und Medizin e.V.“ in Zusammenarbeit mit Internisten, Flug- und Tropenmedizinern wichtige Empfehlungen zusammengestellt, die dem Risiko ein Schnippchen schlagen:

– Häufig aufstehen und den Gang entlang laufen
– Bewegungsübungen mit den Beinen im Sitzen und Stehen
– Möglichst viel trinken, aber: keinen Alkohol!
– Einen Tag, spätestens eine Stunde vor Reiseantritt, 500 Milligramm Acetylsalicylsäure (z.B. eine Aspirin®-Tablette) einnehmen
– Bei sehr langen Reisen noch einmal Aspirin® – es gehört also ins Handgepäck

„Vom Aspirin®-Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wissen wir, dass er das Verklumpen der Blutplättchen in den Venen, also einen der Auslöser von Thrombosen, hemmt“, erklärt Dr. Frühwein die ASS-Wirkung. „Studien, die ganz konkret die Situation bei Langstreckenflügen untersucht haben, gibt es derzeit allerdings noch nicht.“

Diese Lücke hat auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkannt und deshalb in Zusammenarbeit mit den Flugmedizinischen Diensten der größten Airlines eine solche Studie mit bis zu 100.000 Passagieren angekündigt.

Alle, die nun eine Busreise in den Bayerischen Wald planen, um der „Flugthrombose“ zu entgehen, muss Tropenmediziner Frühwein jedoch enttäuschen: „Das Risiko ist natürlich nicht nur auf Flugreisen begrenzt, sondern besteht überall da, wo sich Menschen über längere Zeit beengt aufhalten müssen.“ Also auch in Bussen, Bahnen – und im eigenen Auto.

Media Contact

BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…