Schmelzwasser von den Kontinenten hat Weltmeere steigen lassen

Das Wasser der Weltmeere ist im 20. Jahrhundert nach einer neuen Analyse im Mittel um 1,5 bis 2,0 Millimeter pro Jahr gestiegen. Anders als erwartet stammt der Löwenanteil dieses vorausgesagten, zwischenzeitlich jedoch angezweifelten Pegelanstiegs vom Schmelzwasser der Kontinente. Dagegen spielte die wärmebedingte Ausdehnung der Meere eine deutlich geringe Rolle als prognostiziert. Das berichten Forscher der US- amerikanischen Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) und des Labors für Küstenforschung in Miami (US-Bundesstaat Florida) im Wissenschaftsjournal «Nature» (Bd. 428, S. 406) vom Donnerstag.

Laury Miller und Bruce Douglas widersprechen mit ihrer Analyse neuer, unter anderem von Satelliten gewonnener Daten mehreren Studien der vergangenen Jahre. Diese hatten die alarmierende Zahl eines jährlich um bis zu 2,0 Millimeter steigenden Pegels entschärft und den Anstieg der Meeresspiegel im vergangenen Jahrhundert auf rund 0,5 Millimeter pro Jahr beziffert. Außerdem bewerteten diese Studien die Rolle des Schmelzwassers aus Gebirgen als sehr gering.

«Unsere Resultate helfen, die gegenwärtige Kontroverse über den gestiegenen Pegel der Weltmeere im 20. Jahrhundert zu lösen», schreiben Miller und Douglas in «Nature». «Die direkten Beweise untermauern mehrheitlich eine Rate von 1,5 bis 2,0 Millimeter pro Jahr (…) und stimmen damit mit den traditionellen Vorhersagen überein, die sich aus langjährigen Pegeldaten ergaben.» Außerdem korrespondiere das Ergebnis ihrer Analyse mit der Rate von 2,5 Millimetern pro Jahr, die Satelliteninstrumente für die Jahre 1993 bis 2003 bestimmt hätten.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.pro-physik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…