Professionelle Mooszucht für den Klimaschutz – Projektstart in Greifswald
Torfmoose sind wurzellos und können deshalb nur in nassen Mooren wachsen. Nach ihrem Absterben werden sie zu Torf. Dieser über Jahrtausende abgelagerte Torf ist derzeit die Produktionsgrundlage des modernen Gartenbaus.
Dadurch verbraucht jeder von uns täglich Torf: durch den Verzehr von Gemüse und Kräutern oder durch den Kauf von Topfpflanzen. Insgesamt werden in Deutschland jährlich ca. 8,5 Millionen Kubikmeter Torf verbraucht, davon 3 Millionen Kubikmeter gering zersetzter Torf. Alternativen gibt es bisher kaum.
Kultivierte Torfmoos-Biomasse kann Torf als Gartenbausubstrat nachhaltig ersetzen. Ihr Anbau auf wiedervernässten Moorflächen trägt außerdem erheblich zum Klima- und Umweltschutz bei. Nach der Aussaat von Torfmoosen können sie einige Jahre später wieder geerntet und im Gartenbau verwendet werden. Nach bisherigen Untersuchungen der Greifswalder Forscher könnte Torfmooskultivierung auf ca. 40.000 Hektar den deutschen Bedarf an gering zersetztem Torf im Gartenbau ersetzen.
„Eine Herausforderung ist die bislang geringe Verfügbarkeit von Torfmoosen als Saatgut für die Einrichtung von Torfmooskulturen, da Torfmoose in Deutschland selten und geschützt sind“, so Projektleiter Prof. Hans Joosten vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald.
Ziel des Forschungsvorhabens MOOSzucht ist daher, Torfmoos-Saatgut im Photobioreaktor im großen Stil zu vermehren. Den Forschenden der Universität Freiburg ist es in einem anderen Forschungsprojekt bereits gelungen, das Moos Sphagnum in Bioreaktoren artenrein zu vermehren.
Um hohe Erträge zu erzielen und so die Rentabilität von Torfmooskultivierung zu erreichen, werden die Greifswalder Forscher besonders produktive Torfmoos-Sippen identifizieren und ihre genetischen Eigenschaften entschlüsseln.
Torfmooskultivierung ist eine Form von Paludikultur, d.h. der nassen Landwirtschaft auf Moorböden, die seit 2004 durch die Universität Greifswald und Partner erforscht und entwickelt wird. Derzeit werden in dem Parallelprojekt MOOSWEIT Anbau und maschinelle Ernte von kultivierten Torfmoosen auf ca. 14 Hektar ehemaligem Hochmoorgrünland erforscht. Herkömmliche Landwirtschaft auf Mooren beruht zumeist auf deren Entwässerung, was zur Freisetzung enormer Mengen Treibhausgase führt.
Torfmooskultivierung kann doppelt zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beitragen: durch die Wiedervernässung von Mooren für ein optimales Wachstum der Torfmoose und durch die Verwendung der aufgewachsenen Biomasse als Torfersatz.
Zugleich liefert sie alternative Einkommen für derzeit entwässerte Moorflächen und einen nachwachsenden Rohstoff für den Gartenbau. Zusätzlich kann Torfmooskultivierung Ersatzlebensräume für seltene Moorarten bieten, Wasser filtern und den Wasserhaushalt in der Landschaft ausgleichen. Torfmooskultivierung ist somit vielfach gut für Mensch, Klima und Umwelt.
Weitere Informationen
http://www.torfmooskultivierung.de
http://paludiculture.uni-greifswald.de/de/projekte/sphagnumfarming/projekte.php_moosweit.php
http://www.greifswaldmoor.de/nachhaltige-nutzung.html
Foto 1: Junge Torfmoospflanzen zur Saatgutproduktion – Foto: F. Fengler
Foto 2: Ernte einer Torfmooskultur auf wiedervernässtem Moor – Foto: S. Busse
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald:
Anja Prager
Projektkoordination
Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Soldmannstraße 15
17489 Greifswald
Telefon +49 3834 420 4691
anja.prager@uni-greifswald.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…