Digitales Know-how für den Mittelstand: Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm

Das Projektteam: Michael Renz M.A, Dr.-Ing. Stefan Freiberger, Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper und Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann (v.l.n.r.). Foto: Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik, Universität Bayreuth.

Kern dieses Projekts mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Mio. Euro ist der Aufbau eines berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms, das sich speziell an Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen wendet. Neue Formen der Wissensvermittlung vor Ort und der zielgerichtete Einsatz digitaler Lernmethoden („Blended Learning“) sowie ein modulartiger Aufbau sollen Interessierten eine flexible Teilnahme ermöglichen.

„Voraussichtlich im Herbst 2018 wird ein erster Testlauf der neuen Weiterbildung starten. Dabei geht es nicht allein um einen Wissenstransfer in die Unternehmen, sondern zugleich um eine Vernetzung der beteiligten Akteure untereinander, die wechselseitig von ihren speziellen Kompetenzen und Problemlösungen profitieren können“, erläutert Michael Renz, Geschäftsführer der Campus-Akademie der Universität Bayreuth, die das Weiterbildungsprogramm anbieten wird.

Das Konzept dafür wird der Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper und Dr.-Ing. Stefan Freiberger erarbeiten. „Wir wollen Schlüsselkompetenzen auf den Gebieten Produktion, Fabrikplanung, Logistik und Industrie 4.0 in eine berufliche Weiterbildung integrieren, die es so noch an keinem anderen Standort in Deutschland gibt.

In enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft haben wir in Bayreuth eine Lernfabrik mit realen Fertigungs- und Produktionsprozessen aufgebaut. Hier können wir kleinen und mittleren Unternehmen die enormen Potenziale in diesen Prozessen anschaulich vor Augen führen. Diese Möglichkeiten eines anwendungsorientierten Wissenstransfers werden wir auch in die neue Weiterbildung unter dem Dach der Bayreuther Campus-Akademie einbringen“, erklärt Freiberger.

Die Förderung des Vorhabens aus dem ESF, einem Strukturfonds der Europäischen Union, zeigt die wachsende Bedeutung der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Bayreuth. So konnte die Campus-Akademie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann die Zahl ihrer Weiterbildungsprogramme in den letzten Jahren stark erhöhen.

Die derzeit 15 Weiterbildungsangebote umfassen berufsbegleitende Studiengänge, berufsbegleitende Zertifikatsprogramme und Weiterbildungsseminare. Zudem reiht sich das neue Projekt in weitere Forschungsaktivitäten an der Universität Bayreuth ein, die auf neue Inhalte, Formate und Methoden in der beruflichen Weiterbildung abzielen.

Aktuelle Beispiele an der Campus-Akademie sind das vom BMBF geförderte Projekt „QuoRO – Fachkräftesicherung durch Weiterbildung“ und das vom Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderte Projekt „Struktur 2015 – für mehr wissenschaftliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Universität Bayreuth“.

Weitere Informationen zu ESF-geförderten Projekten in Bayern:

http://www.km.bayern.de/ministerium/bund-und-europa/esf-programm.html

Kontakte:

Michael Renz
Campus-Akademie für Weiterbildung
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 55-7320
E-Mail: michael.renz@uni-bayreuth.de
http://www.campus-akademie.uni-bayreuth.de

Dr.-Ing. Stefan Freiberger
Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 9
95447 Bayreuth
Telefon: 0921 / 78516-103
E-Mail: stefan.freiberger@uni-bayreuth.de
http://www.lup.uni-bayreuth.de

Media Contact

Christian Wißler Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa

Geowissenschaftler untersuchen Stalagmiten in rumänischer Höhle, um regionale Niederschlagsmuster zu rekonstruieren. Dynamische Prozesse in der atmosphärischen Zirkulation wie der Nordatlantische Jetstream haben Einfluss auf regionale Veränderungen des Niederschlags. Das zeigen…

Torffreie Blumenerde soll Moore schützen

Herkömmliche Blumenerden und andere Gartensubstrate enthalten meist Torf, der aus Mooren gewonnen wird. Der Torfabbau setzt jedoch große Mengen CO2 frei. Um Moore, die darin vorhandene Artenvielfalt und das Klima…

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…