Norwegens Zukunft ohne Nordsee-Öl
Nach 35 Jahren Ausbeutung stellt sich Frage nach Zukunft der Energieversorgung
Erst 1971 wurde in der Nordsee vor der norwegischen Küste das erste Mal Öl und Gas gefunden. Nun scheinen die Vorräte langsam, aber sicher dem Ende zuzugehen. Das drittgrößte ölproduzierende Land der Welt macht sich nun Gedanken über die Zukunft ohne Nordsee-Öl, berichtet BBC-Online. Öl und Gas tragen etwa 20 Prozent des BIP des nordeuropäischen Landes bei.
Nach jüngsten Berichten von Experten geht dieser Reichtum Norwegens aber dem Ende zu. Der Öl- und Energieminister Einar Stensnaes beschäftigt sich daher mit der Frage nach alternativen Energiequellen. Die norwegischen Ölvorkommen sind nach Schätzungen anderer Wissenschaftler aber noch lange nicht aus, denn bis jetzt sind erst etwa 75 Prozent der Vorräte abgebaut worden. Am Kontinentalschelf lagert mindestens noch ein Drittel der ursprünglichen Reserven, von denen das Land mindestens 50 Jahre lang leben kann. Keiner weiß jedoch, ob diese Vorräte auch tatsächlich ökonomisch gefördert werden können. Die größten Potenziale in der Nordsee gehen, so scheinen sich alle einig, dem Ende zu.
„Die unentdeckten Regionen der Barents-See im hohen Norden sind sehr vielversprechend“, meint Gunnar Berge vom Norwegian Petroleum Directorate. Probebohrungen und eine Ausbeutung von Öl in den sensiblen Regionen der Arktis bringen aber Umweltschützer auf die Barrikaden. Sie fürchten, dass dort selbst geringe Mengen an Öl im Meer zu gravierenden Umweltschäden führen könnten. Auch die Politiker fürchten, dass diese Region für die Ölförderung wegen der reichen Fischgründe nicht in Frage kommen könnte. Darüber hinaus sind Bohrungen in der Arktis auch wegen plötzlicher Wetteränderungen sehr gefährlich und kostspielig. Zudem kommt noch ein drohender Konflikt mit Russland über die eventuelle Ausbeute von Öl- und Gasvorkommen in der Barents-See hinzu.
Während die Ölvorräte in der Nordsee zu Ende gehen, scheinen die Gaslagerstätten größer als bisher angenommen. Nach Angaben von Statoil, dem größten norwegischen Öl- und Gasproduzenten, reichen diese Vorräte für mindestens weitere 100 Jahre. „In fünf Jahren wird Norwegen die gleiche Menge Gas wie Öl am Kontinentalschelf Norwegens produzieren“, so Erling Oeverland, CEO von Statoil. In den folgenden Jahren wird die Gasproduktion die Öllieferung übertreffen. Öl und Gas dienen in Norwegen aber nicht notwendigerweise zur Abdeckung heimischer Energiereserven. Das nordeuropäische Land verfügt über ausreichend hydroelektrische Anlagen für die knapp 4,5 Mio. Einwohner.
In einem neuen Pilotprojekt wird nun überlegt, mit Hilfe von Windkraft Strom zu erzeugen, der dann Wasserstoff herstellt. Ohne Wind kann dann Strom mit Hilfe von Wasserstoff erzeugt werden, meint Tore Torvund, CEO von Hydro, dem zweitgrößten Öl- und Gasproduzenten. Torvund erwartet in näherer Zukunft zwar noch keine Profite, kann sich aber eine solche Energieerzeugung für die Zukunft ohne Öl vorstellen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://news.bbc.co.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…