Umrüstung auf LED-Beleuchtung spart Energie und Geld, führt aber zu steigender Lichtverschmutzung

Das Foto zeigt die Stadt Calgary in Kanada. Es wurde 2010 von der Int. Raumstation aus aufgenommen. Die Wohngebiete sind überwiegend durch gelblich leuchtende Natriumdampflampen erhellt. NASA’s Earth Observatory/Kyba, GFZ

Eine internationale Studie unter der Leitung des Wissenschaftlers Christopher Kyba vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) liefert jetzt Belege für diese Befürchtung: Sowohl die Intensität der künstlichen Aufhellung als auch die Ausdehnung der beleuchteten Fläche haben seit 2012 weltweit um rund 2 Prozent pro Jahr zugenommen. Das berichtet das Team um Kyba, der auch am Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei forscht, im Fachjournal „Science Advances“.

Die Forschenden nutzten für ihre Arbeit erstmals ein eigens dafür in den Weltraum gebrachtes Strahlungsmessgerät: ein Radiometer, das Licht im sichtbaren und nahe Infrarotbereich erfasst. Das VIIRS (Visible/Infrared Imager Radiometer Suite) kreist seit Oktober 2011 auf dem Satelliten Suomi-NPP um die Erde und detektiert Licht im Wellenlängenbereich zwischen 500 und 900 Nanometern. Die räumliche Auflösung beträgt dabei 750 Meter, sodass sehr genaue Karten der Lichtabstrahlung über einen Zeitraum von 2012 bis 2016 erzeugt werden konnten.

Global betrachtet ist das Maß des Anstiegs der künstlichen Beleuchtung mit dem Wachstum des Bruttosozialprodukts verknüpft, wenngleich es starke regionale Unterschiede gibt. „Wir sehen allerdings nur einen Teil der Zunahme“, berichtet Christopher Kyba vom GFZ. Vergleiche der VIIRS-Daten mit Fotografien, die von der Internationalen Raumstation ISS aus aufgenommen wurden, zeigen für manche Städte, dass VIIRS eine Abnahme der Intensität misst, während die Städte tatsächlich genauso hell blieben oder sogar noch heller strahlten. Grund dafür ist der Sensor, der Licht mit Wellenlängen unter 500 Nanometern nicht „sehen“ kann.

Moderne weiße LED-Lampen, die das gelbliche Licht aus Natriumdampflampen in vielen Straßenlaternen ersetzen, strahlen weißer, ihr Licht enthält einen höheren Blauanteil mit kurzen Wellenlängen. Kurzum: Für VIIRS erscheinen manche Orte dunkler, selbst wenn sie weißer und heller strahlen. Das betrifft vor allem auch das gestreute Licht, welches für den so genannten Lichtdom (englisch: skyglow) über großen Orten sorgt. Die „Lichtverschmutzung“ ist also noch stärker als es die VIIRS-Zeitreihen vermuten lassen.

Gleichwohl gibt es Hoffnung auf Besserung. Christopher Kyba sagt: „Andere Studien und Beobachtungen aus Städten wie Tucson in Arizona zeigen, dass man mithilfe moderner LED-Technik die Lichtemission um zwei Drittel senken kann, ohne dass die Menschen das als dunkler wahrnehmen.“ Kybas frühere Studien haben überdies ergeben, dass die Lichtemission pro Kopf der Bevölkerung in den USA um den Faktor 3 bis 5 höher ist als die in Deutschland.

Für den GFZ-Wissenschaftler ist das ein Beleg dafür, dass man Sicherheit und Wohlstand sowie Sicherheitsempfinden auch mit sparsamer Beleuchtung erreichen kann. „Ich sehe ein großes Potenzial in der LED-Revolution“, sagt Kyba, „aber nur, wenn wir das gesparte Geld nicht für noch mehr Lampen ausgeben.“

Druckfähige Abbildungen sowie ein GIF finden Sie hier:

https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/17/Calgary_2010.jpg

BU: Das Foto zeigt die Stadt Calgary in Kanada. Es wurde am 23. Dezember 2010 von der Internationalen Raumstation aus aufgenommen. Die Wohngebiete sind überwiegend durch gelblich leuchtende Natriumdampflampen erhellt. (Abb.: NASA’s Earth Observatory/Kyba, GFZ)

https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/17/Calgary_2015.jpg

BU: Das Foto zeigt die Stadt Calgary in Kanada. Es wurde am 27. November 2015 von der Internationalen Raumstation aus aufgenommen. Verglichen mit 2010 werden etliche Bereiche in den Außenbezirken nun ebenfalls dauerhaft beleuchtet. Zudem wurde in vielen Wohngebieten von den gelblich strahlenden Natriumdampflampen auf weiße LEDs umgestellt. (Abb.: NASA’s Earth Observatory/Kyba, GFZ)

https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/17/Calgary_animated.gif

BU: Die Animation zeigt, wie sich die Beleuchtung in Calgary (Kanada) verändert hat. Grundlage sind zwei Aufnahmen, die von der Internationalen Raumstation ISS im Jahr 2010 sowie 2015 gemacht wurden. Etliche Bereiche in den Außenbezirken werden unterdessen ebenfalls dauerhaft beleuchtet. Zudem wurde in vielen Wohngebieten von den gelblich strahlenden Natriumdampflampen auf weiße LEDs umgestellt. (Abb.: NASA’s Earth Observatory/Kyba, GFZ)

Ansprechpartner für die Medien:

Christopher Kyba (Physiker, Hauptautor)
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Email: kyba@gfz-potsdam.de
Telefon: 49-331-288-28973
@skyglowberlin
(Englisch & Deutsch)

Franz Hölker (Ökologe)
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei IGB
Email: hoelker@igb-berlin.de
Telefon: 49-30-64181-665
(Deutsch & Englisch)

Alejandro Sánchez de Miguel (Physiker)
University of Exeter
Email: a.sanchez-de-miguel@exeter.ac.uk
Telefon: 34-619358685
@pmisson
(Spanisch & Englisch)

Prof. Kevin J. Gaston (Gründungsdirektor Environment and Sustainability Institute)
Environment and Sustainability Institute, University of Exeter
Email: K.J.Gaston@exeter.ac.uk
Telefon: 44-0-7825-904805
@KevinJGaston
(Englisch)

Kimberly Baugh (Satellitenaufnahmen)
Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences (CIRES)
University of Colorado Boulder
Email: kim.baugh@noaa.gov
Phone (USA): 1-303-497-4452
(Englisch)

Christopher Elvidge (Satellitenaufnahmen)
National Oceanic and Atmospheric Administration
Email: chris.elvidge@noaa.gov
Phone (USA): 1-303-497-6121
(Englisch)

Media Contact

Ralf Nestler Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…