Die Stadt der Zukunft nachhaltig(er) gestalten: inter 3 stellt Projekte auf Konferenz vor

Die Vernetzungskonferenz am 13./14. Dezember 2017 diente dem intensiven Austausch der Beteiligten an zwei Fördermaßnahmen: „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt: Forschung für klimaresiliente, sozial-ökologisch gerechte und lebenswerte Städte“ und „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“, die im Rahmen der BMBF-Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA³ angesiedelt sind.

Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft nutzten die Gelegenheit, in einen produktiven Austausch u.a. zu resilienten Infrastrukturen, Migration und Stadtentwicklung oder neuen Formen der Bürgerbeteiligung zu kommen.

Herausforderungen und Möglichkeiten für die Stadt von Morgen

Stadtentwickler*innen aus Wissenschaft und Praxis stehen im Zuge globaler Urbanisierungsprozesse und weltweiter Trends wie Klimawandel, demografischem Wandel und zunehmender Ressourcenknappheit vor vielen Herausforderungen.

„Ob Wasser, Energie oder Mobilität: Städtische Infrastrukturen müssen künftig ressourceneffizienter werden, sich den tatsächlichen Bedarfen ihrer Nutzer flexibel anpassen und zugleich bezahlbar bleiben“, beschrieb Dr. Till Ansmann, Leiter des Projekts FLEXITILITY bei inter 3 die Aufgabe. „Entwicklungen wie Big Data, Citizen Science oder die zunehmende kulturelle Vielfalt der Gesellschaft eröffnen dafür neue mögliche Transformationspfade, die Wissenschaft gemeinsam mit Kommunen, Bürgerschaft und Unternehmen beschreiten kann.“

Flexibel, smart und co-produktiv – Infrastrukturen, die mitdenken

In der Energieregion Anhalt erforscht inter 3 im Projekt FLEXITILITY ˗ Flexible Utility gemeinsam mit Partnern, wie Energie-, Trink- und Abwassersysteme flexibler und dadurch klimaresilienter werden können. Potenziale digitaler Vernetzung auf Betreiber- und Verbraucherseite, die einen smarten Betrieb von Netzen und Anlagen ermöglichen, wurden bereits identifiziert. Sie werden in der jetzt startenden F&E-Phase entwickelt und fortlaufend im Reallabor Anhalt getestet.

In Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt, untersucht ein Wissenschafts-Praxis-Team im Projekt Re-produktive Stadt wie innovative Energieerzeugung in Bürgerhand als Entwicklungspfad für schrumpfende Städte genutzt werden kann. Auf Basis erprobter technischer Ansätze wie u.a. Fassaden-Photovoltaik und Kleinstwindkraftanlagen sowie neuen Informations- und Partizipationsformaten erarbeitet inter 3 eine Blaupause, mit deren Hilfe weitere Städte den Transformationspfad nutzen können.

Gemeinsam mit der Stadt Mannheim in Baden-Württemberg und der TU Berlin erprobt inter 3 im Projekt Willkommene Perspektiven ˗ Migrants4Cities mithilfe der Methode Urban Design Thinking, ob und wie die Perspektiven und Kompetenzen von Migrant*innen in Stadtplanungsprozesse eingebracht werden und neue Impulse für eine nachhaltige Stadt-entwicklung geben können. In insgesamt neun sogenannten UrbanLabs sollen umsetzbare Lösungen entstehen. Erste Prototypen wie die ‚Arbeitsbox im Park‘ oder die ‚KulTour-Tram‘ sind bereits entworfen. Sie werden jetzt getestet und anschließend zu geeigneten Geschäftsmodellen weiterentwickelt.

Nachhaltige Transformation erfordert neue Perspektiven und Allianzen

Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den drei Projekten machen Mut, ausgetretene Pfade der Stadtentwicklung zu verlassen. „Nachhaltige Transformation bedeutet auch, dass Städte sich nicht auf Kosten anderer ˗ der nächsten Generation, des globalen Südens oder des eigenen Umlandes ˗ entwickeln,“ sagt Dr. Susanne Schön, Geschäftsführerin und Leiterin der Projekte Migrants4Cities und Re-produktive Stadt bei inter 3. „Das kann gelingen, wenn nachhaltige Lösungen aus der gesellschaftlichen Nische heraus in die kommunale Praxis wandern und beweisen, dass 'weniger mehr sein kann'“. Auf diese transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung ist das inter 3 Institut spezialisiert.

inter 3 Institut: Infrastruktur- und Innovationsforschung aus einer Hand

Das Berliner Forschungs- und Beratungsinstitut inter 3 bietet praxisorientierte Forschung und Beratung nicht nur zu flexiblen, anpassungsfähigen, semi- und dezentralen Infrastrukturen, sondern auch zu den damit verbundenen soziotechnischen und sozialökologischen Innovationsprozessen. Mit dem Ziel, Transformationsprozesse von Unternehmen und Regionen erfolgreich zu gestalten und die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern, unterstützt inter 3 aktiv den Transfer von Wissen, Erfahrungen und Forschungsergebnissen zwischen gesellschaftlichen Akteuren.

https://www.inter3.de/

https://www.inter3.de/de/projekte/details/article/flexible-utility-klimaresilien…
https://www.inter3.de/de/projekte/details/article/die-re-produktive-stadt-energi…
https://www.inter3.de/de/projekte/details/article/willkommene-perspektiven-migra…

Media Contact

Helke Wendt-Schwarzburg idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…