Regensburger Forscher entwickeln weltweit einzigartiges Online-Mentoring-System

Ein internationales sechsköpfiges Forscherteam entwickelt in den nächsten vier Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Heidrun Stöger, Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik (Schulpädagogik) an der Universität Regensburg, einen Global Talent Mentoring Hub (GTMH).

Das Team programmiert die Online-Anwendung und erprobt sie wissenschaftlich mit einer ersten Mentoring-Gruppe. Anliegen ist es, begabte Jugendliche aus allen Kulturen und Ländern bei ihrer Talententwicklung im MINT-Bereich (Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften und Technik) optimal zu unterstützen.

Der GTMH soll als Online-Mentoring-System Jugendlichen auf der ganzen Welt unabhängig von Kultur, Muttersprache oder finanziellen Ressourcen zur Verfügung stehen. Allen Teilnehmenden werden individuelle Mentoren zugewiesen, die den Jugendlichen mit ihrem fachlichen Wissen und ihrer eigenen (Berufs-)Erfahrung sowie mit ihren Netzwerken beratend und begleitend zur Verfügung stehen.

In dem Regensburger Projekt wird in den nächsten Jahren ein entsprechendes Programm auf der Basis wissenschaftlicher Kriterien und empirischer Vorstudien entwickelt. Umfangreiche Vorarbeiten – von Bedarfsanalysen über Auswertung bestehender Mentoring-Programme bis hin zu Usability-Tests der neu programmierten Online-Plattform für das Mentoring – bilden die Grundlage für das weltweit einzigartige Mentoring-Programm.

Mit der Entwicklung der neuen Mentoring-Plattform wird auch die Voraussetzung für weitere Forschung geschaffen, denn die Mentoring-Prozesse, wie zum Beispiel die Kommunikation zwischen Mentoren und Mentees, aber auch die unmittelbaren und längerfristigen Erfolge des Mentoring-Programms sollen dauerhaft untersucht und optimiert werden.

Finanziert wird das GTMH-Projekt von der eng mit der UNESCO kooperierenden Stiftung „Hamdan Bin Rashid Al Maktoum Award for Distinguished Academic Performance“ (Vereinigte Arabische Emirate) mit mehr als drei Millionen Euro. Erfahrung im wissenschaftlich begleiteten Mentoring hat der Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik) bereits mit dem Projekt CyberMentor gesammelt, das seit mehr als zehn Jahren deutschlandweit Mädchen im MINT-Bereich mit Online-Mentoring erfolgreich fördert.

Das an der Universität Regensburg angesiedelte GTMH-Projekt ist Teil eines größeren Forschungsvorhabens, der wissenschaftlichen Konzeptionierung und Vorbereitung eines zukünftigen World Giftedness Center (WGC). Das WGC ist als virtuelles Zentrum zur Erforschung und Förderung von Begabungen auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse geplant.

Es soll Ende 2021 seine virtuellen Tore öffnen und nicht nur weltweit Forschungen zu Begabung und Begabungsförderung initiieren und koordinieren, sondern unter anderem auch Forschung und Praxis stärker vernetzen, Unterrichtsmaterialien und Trainings bereitstellen sowie ein internationales Akkreditierungssystem für Begabungsförderung und -forschung aufbauen.

Neben dem Regensburger Teilprojekt wird in Nürnberg an der Friedrich-Alexander-Universität unter Leitung von Prof. Drs. Albert Ziegler und in Dubai – wo das World Giftedness Center ab 2021 seinen Verwaltungssitz haben wird – an den Vorbereitungen für das WGC gearbeitet. Der in Regensburg entwickelte Global Talent Mentoring Hub wird ein bedeutendes Leuchtturmprojekt des World Giftedness Center sein.

Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Prof. Dr. Heidrun Stöger
Lehrstuhl für Pädagogik (Schulpädagogik)
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-1700
heidrun.stoeger@ur.de

Media Contact

Christina Glaser idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…