Shaker und Schock in der Betriebsfestigkeit
Die Schwingungsprüfung hat eine eigene Technologie und entsteht aus dem Zusammenspiel von den vielfältigen Bauteilen der Schwingprüfanlage, vom neuesten Prüfsignal und dem spezifischen Verhalten des neuesten Prüfobjekts.
Seit einigen Jahren hat sich die Schwingungsprüfung zu einem wichtigen Spezialgebiet der Physik bzw. Dynamik ausgebaut.
Zukünftige und jetzige Nutzer bekommen in dem HDT- Seminar „Simulation von Schwingungs- und Schockbelastungen auf Schwingerregern“ einen Überblick zur Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen, für die Grundlagen zu dem Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen.
An folgende Interessentengruppen wendet sich das Seminar, an Ingenieure und Techniker die Schwingungsprüfungen durchführen wollen, Techniker die Prüfstände entwerfen, Personen die Tests durchführen und die Ergebnisse einschätzen.
Herr Dr.-Ing. Werner Kuitzsch geht dabei auf folgende Schwerpunkte ein: Sinn der Schwingungsprüfung, Produktzuverlässigkeit, Umweltprüfverfahren, Schwingprüfsignale wie Ursprung, Beschreibungsgrößen für Signaltypen wie Sinus, Rauschen, Schock im Zeitverlauf sowie auf das Schockantwortspektrum.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…