Emissionsschätzung in Deutschland 2000-2020
Studie über die Emissionen von vier Luftschadstoffen für das Umweltbundesamt fertig gestellt. Kostenloser Download möglich.
Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Berlin) erstmals systematisch die Emissionen von vier Luftschadstoffen für die Zukunft abgeschätzt. Schwefeldioxid, Stickoxide, Ammoniak und flüchtige Kohlenwasserstoffe (NMVOC) sind verantwortlich für Sommersmog und für die Versauerung und Überdüngung von Böden und Gewässern.
Das IZT erarbeitete sowohl eine Emissionsschätzung für das Jahr 2000 als auch Emissionsprognosen für die Jahre 2005, 2010, 2015 und 2020. Hierzu wurden die aktuellsten dem Umweltbundesamt verfügbaren Daten und Annahmen zu emissionsverursachenden Aktivitäten und zu Emissionsfaktoren einheitlich erhoben und dokumentiert – und zwar für fünf relevante Verursacher- bzw. Quellgruppen: für Verkehr, für Lösungsmittelverwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie, für stationäre Feuerungsanlagen (von der Erdgasheizung bis zum Kohlekraftwerk), für die Landwirtschaft (Düngemittel und Tierausscheidungen) sowie für industrielle Prozessemissionen (z.B. in der chemischen Industrie).
Jörß, Wolfram / Handke, Volker: „Emissionsschätzung für SO2, NOx, NMVOC und NH3 in Deutschland 2000-2020“; IZT-WerkstattBericht Nr. 59; Berlin 2003, ISBN 3-929173-59-X, (Bestelladresse: e.thiede@izt.de)
Kontakt: Wolfram Joerss, E-Mail: w.joerss@izt.de, Tel.: 030-803088-17
Kostenloser Download unter:
http://www.izt.de/publikationen/werkstattberichte/wb59_-_emissionsschaetzung.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.izt.de/publikationen/werkstattberichte/wb59_-_emissionsschaetzung.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…