Sektorenkopplung: Die Energiesysteme wachsen zusammen

Mehr erfahren: über die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten der Sektorenkopplung. Fraunhofer UMSICHT

Die Abhängigkeit erneuerbarer Energien von Witterung und Tageszeit führt zu kurzfristigen Schwankungen bei der Einspeisung in die Stromnetze, und es gibt große saisonale Unterschiede. Hinzu kommt, dass Energiebedarf und Energieproduktion vermehrt räumlich voneinander entkoppelt sind.

Durch den regional ungleichmäßigen Ausbau von Wind- und Solarstromanlagen kommt es in einigen Regionen zu Stromüberangeboten. Um die Netzstabilität zu gewährleisten, müssen immer öfter erneuerbare Energieerzeuger heruntergeregelt werden. Zusätzliche Ungleichgewichte werden durch die Stilllegungen der Kernkraftwerke und fossiler Kraftwerke entstehen.

Energieumwandlung zwischen Energieträgern

Die aktuellen Entwicklungen stellen das deutsche Energiesystem vor neue Herausforderungen. Eine Möglichkeit, ein stabiles Energiesystem aufzubauen und gleichzeitig den zeitlichen und regionalen Stromausgleichsbedarfen zu begegnen, ist die Nutzung von Speicher- und Transportkapazitäten der Gas- und Wärmenetze über sogenannte Sektorenkopplungstechnologien.

Diese dienen der Energieumwandlung zwischen verschiedenen Energieträgern (Strom, Gas und Wärme). Im Fokus stehen Technologien wie Power-to-Heat, Power-to-Gas, Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmepumpensysteme. »Die Vorteile liegen auf der Hand, denn Wärme- und Gasspeicher sind günstiger und besser für die Langzeitspeicherung geeignet als Stromspeicher«, so Anne Hagemeier, Abteilung Energiesysteme. Um die resultierende Wechselwirkung zwischen den Sektoren zu untersuchen und den optimalen Einsatz unterschiedlicher Technologien ermitteln zu können, müssen diese integriert betrachtet werden.

Der Workshop »UMSICHT: Zur Sache!: Sektorenkopplung – Die Energiesysteme wachsen zusammen«, am 22. März 2018 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, setzt sich mit genau diesem Thema auseinander. Experten aus Forschung und Wirtschaft referieren und diskutieren mit den Teilnehmenden über die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten der Sektorenkopplung, stellen Forschungsansätze vor und besprechen aktuelle Fragestellungen.
Die Reihe

Die Reihe

»UMSICHT: Zur Sache!« richtet sich an Personen aus den Bereichen Geschäftsführung, Betriebsleitung, technische Planung und Beratung, Medien, an Entscheider in der öffentlichen Verwaltung, an Mitarbeitende aus Forschung und Entwicklung sowie an fachlich interessierte Privatpersonen. Studierende und Absolvent/innen entsprechender Fachrichtungen sind gern willkommen.

https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/2018/uzs-sektorenkopplung.htm… Pressemitteilung
https://integranet.energy/ Projekt IntegraNet
https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/veranstaltung… Programmflyer
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2018/umsicht-zur-sac… Weitere Informationen und Anmeldung

Media Contact

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…