Im Fokus: Klimaangepasste Pflanzen

Kerstin Neumann spricht über Ertragsbildung von Pflanzen unter Hitze- und Trockenstress. Climate Change Conference

Der ehemalige französische Premierminister Laurent Fabius verwies in einer beeindruckenden Rede auf die besorgniserregenden Anzeichen des Klimawandels. Viele Szenarien weisen darauf hin, dass bereits im Jahr 2050 eine Erderwärmung von 2°C erreicht wird.

Diesen Wert haben sich Politik und Wissenschaft als maximale Grenze gesetzt – allerdings bis 2100. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass wir dieses Ziel verfehlen.

Dem zu trotz stiegen in 2017 auch wieder die klimaschädlichen CO2-Emissionen nachdem diese für eine Zeit lang stabil waren. Ebenso wurden die Ziele zur Reduktion der globalen Treibhausgase verfehlt.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist im Rahmen eines in der Planung befindlichen EU-Projektes AGRICYGEN der Aufbau eines modernen Forschungszentrums geplant, welches sich vorrangig mit Fragen einer effizienteren Tier- und Pflanzenzüchtung befassen soll.

Hierbei ist das IPK als eines der führenden Institute in der Pflanzengenetik in beratender und unterstützender Funktion tätig. Dafür sollen den zypriotischen Partnern neben wissenschaftlichem Knowhow auch wertvolle alte Landsorten aus der Bundeszentralen ex situ Genbank am IPK bereitgestellt werden.

https://www.climatechange2018.org/
http://www.ipk-gatersleben.de/

Media Contact

Regina Devrient idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…