Mobilkommunikation der Zukunft mit minimaler elektromagnetischer Exposition

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) veröffentlicht eine Broschüre über die Zukunft der Mobilkommunikation. Sie weist darauf hin, dass steigender Mobilfunkverkehr nicht unweigerlich mit einem Anwachsen der elektromagnetischen Exposition verbunden sein muss.

Die mobile Kommunikation in Verbindung mit dem Internet ist zu einer Wachstumsbranche für Deutschland und Europa geworden. Es ist nicht nur die Wirtschaft, die auf den Mobilfunk und den drahtlosen Zugang zum Internet immer weniger verzichten kann. Auch im privaten Bereich des Bürgers hat das Handy seinen unverzichtbaren Einzug gefunden. Angesichts dieser Wachstumsbedingungen ist es zunehmend wichtig, auch einen Blick auf die elektromagnetische Exposition zu werfen, die mit der weiteren Verbreitung des Mobilfunks einhergeht.

Unter dem Titel „miniWatt“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Jahren 2002/03 eine Untersuchung gefördert mit dem Ziel, alternative Funksysteme mit minimaler Strahlungsleistungsdichte im mobil werdenden Rundfunk, Mobilfunk und anderen drahtlosen Netzen zu untersuchen.

„miniWatt“ gibt durch eine Reihe von Vorschlägen Hinweise darauf, dass in Zukunft auch bei wachsender mobiler Kommunikation die elektromagnetische Exposition der Bevölkerung etwa auf heutigem Niveau gehalten werden kann. Diese Resultate zeigen anschaulich, wie neue Technologien dazu beitragen können, eine Wachstumsindustrie, die für unser persönliches und ökonomisches Wohlergehen unverzichtbar ist, umweltverträglich zu gestalten.

An dem Vorhaben waren insgesamt acht Universitäten, drei Industrieunternehmen, vier mittelständische Unternehmen und ein Fraunhofer-Institut beteiligt. Damit hat sich erstmals ein repräsentativer, die ganze Bundesrepublik Deutschland umfassender Kreis von Experten und Institutionen zusammen gefunden hat, um die Problematik der Strahlungsreduzierung aus technisch-wissenschaftlicher Sicht zu durchleuchten.

Die Broschüre kann ab sofort kostenlos beim Projektträger für das BMBF im DLR bestellt oder im Internet als PDF-Datei herunter geladen werden.

Für weitere Informationen:

Projektträger für das BMBF im
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektbüro Mobile Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.: 02203/ 601-3643, Fax: -2866
E-Mail: markus.sailler@dlr.de

Media Contact

Dipl. Met. Birgit Drüen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…