Arbeitsforschungstagung 2018

Arbeitsforschungstagung 2018 Foto: Ludmilla Parsyak © Fraunhofer IAO

Am 4. und 5. Dezember 2018 findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Arbeitsforschungstagung 2018 statt, die einen Höhepunkt im »Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft« bildet und vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ausgerichtet wird.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird durch den Parlamentarischen Staatssekretär Herrn Dr. Michael Meister vertreten, der auch die Eröffnungsrede halten wird. Gastgeberin am Veranstaltungsort, dem Haus der Wirtschaft in Stuttgart, ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg.

»Im Wissenschaftsjahr 2018 geht es darum, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen. Die Arbeitsforschungstagung in Stuttgart bietet Ein- und Ausblicke in die Arbeitswelten der Zukunft.

Das Leitmotiv des Wissenschaftsjahrs lautet ›Erleben. Erlernen. Gestalten.‹ – diese drei Aspekte finden sich im Programm der Arbeitsforschungstagung 2018 in zahlreichen Facetten wider«, erläutert Dr. Otto Bode, Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018 im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

»Wir müssen die Rollenteilung zwischen Mensch und Maschine in der Arbeitswelt der Zukunft neu definieren. Maschinen können Daten intelligent auswerten, Schlüsse ziehen und Aktionen planen. Die Stärke des Menschen liegt in kreativen, innovativen Prozessen– das wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten nicht ändern.«, prognostiziert Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter am Fraunhofer IAO.

Die Arbeitsforschungstagung 2018 konzentriert sich deshalb auf die Auswirkungen technischer Innovationen sowie die Zusammenhänge ökonomischer und sozialer Einflüsse neuer Technologien. Ziel ist es, in einen gemeinsamen und unmittelbaren Dialog mit der Fachöffentlichkeit zu treten und einen übergreifenden Austausch zu ermöglichen.

Modulares Konferenzprogramm mit internationalen Perspektiven

Als eine der größten Veranstaltungen des diesjährigen Wissenschaftsjahrs bietet die Arbeitsforschungstagung 2018 zum Jahresende ein vielfältiges Programm bestehend aus Workshops, Impulsvorträgen, einer Dinner-Speech, Diskussionsrunden, Ausstellungsbereichen, einer Roadshow, einer Besichtigung im Future Work Lab sowie als digitales Novum eine erstmals in dieser Form durchgeführte »Virtual World Tour«.

Die »Virtual World Tour« ist eine 24-stündige, virtuelle Weltreise durch verschiedene Zeitzonen: Insgesamt zwölf unterschiedliche Beiträge führender akademischer Institute rund um die Erde werden in Form eines Live-Streamings gezeigt. Die Übertragung erfolgt im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, wo die Arbeitsforschungstagung 2018 stattfindet. Die Beiträge werden unterschiedlicher Art sein – vom Workshop bis zu Vorträgen ist ein großes Informationsangebot zu erwarten.

Sieben Themenbereiche mit insgesamt 16 Workshops zur Auswahl

An den beiden Konferenztagen finden jeweils acht parallel stattfindende Workshops zu übergeordneten Themenfeldern statt, die sich thematisch auch in der begleitenden Ausstellung im Haus der Wirtschaft wiederfinden. Ein Themenbereich fokussiert die Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess. Die zugehörigen Workshops widmen sich dem Lernen im Arbeitsprozess, dem Kompetenzmanagement im demografischen Wandel und der Fachkräftesicherung und Qualifizierung. Gesundheitsförderung durch Prävention im Betrieb steht im Fokus eines weiteren Themenbereichs. Die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer arbeiten hier an Themen wie z.B. Verhältnisprävention, gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung und Modelle der Personal- und Organisationsentwicklung im digitalen Wandel.

Die Bandbreite der Themenbereiche ist immens, da alle Handlungsfelder der Arbeitswelten mit der Digitalisierung in Berührung kommen. So stehen ebenfalls im Mittelpunkt der beiden Konferenztage die Arbeitskulturen der Zukunft, die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt, Innovationen durch neue Arbeitsprozesse, Wertschöpfungsnetzwerke sowie die Mensch-Maschine-Interaktion für das neue digitale Miteinander.

Arbeitswelten der Zukunft zum Anfassen – Besichtigung im Future Work Lab

Um die Arbeitswelten der Zukunft greifbarer zu machen, lädt das Fraunhofer IAO alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Future Work Lab, einem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik, ein: Dieses ist am zweiten Konferenztag per Shuttle zwischen dem Haus der Wirtschaft an die Arbeitsforschungstagung angebunden. Die Besichtigung des Future Work Lab bildet zudem den Abschluss der »Virtual World Tour«.

Serviceinfo für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsforschungstagung 2018: Rechtzeitig vor Konferenzbeginn werden über die Fraunhofer IAO Event-App alle Konferenz-Module auf einen Blick dargestellt.

Anmeldungen zur Arbeitsforschungstagung am 4. und 5. Dezember 2018 sind ab sofort möglich.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts TransWork vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen/eventdetail/492/-/arbeitsforschungstagung-2018.html

Bernd Dworschak
Leiter Team Kompetenzmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2042
bernd.dworschak@iao.fraunhofer.de

http://www.youtube.com/watch?v=-LQC4wD6IsA
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/forschung/1968-wissenschaftsjahr-2018-arbei…
http://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/wissenschaftsjahr-2018/das-wissenschafts…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mobilität: Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen

Partner aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wasserstoffbasierte Antriebskonzepte für Bau- und Agraranwendungen. Zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors rücken schwere Nutzfahrzeuge und nicht-straßengebundene mobile Arbeitsmaschinen verstärkt in den Vordergrund. Fahrzeug- und Motorenhersteller,…

Nervenzellen blinder Mäuse bleiben seh-tauglich

Mit Mikroelektroden wurden an der TU Wien Nervenzellen der Netzhaut untersucht. Sie zeigen ein erstaunlich stabiles Verhalten – eine gute Nachricht für Retina-Implantate. Als „Außenstation des Gehirns“ wird die Retina…

Innovative Simulationstools zur Optimierung der Schaumproduktion

Dr. Konrad Steiner vom Fraunhofer ITWM im Interview. Der perfekte Schaum ist nicht nur wichtig für Getränke wie Bier und Kaffee oder für die luftige Konsistenz der Mousse au Chocolat…