Bessere Echtzeit-Visualisierung von Simulationsdaten
Numerische Simulationen helfen in der Produktentwicklung, technische Schwachstellen bereits vor der Prototypenentwicklung zu erkennen und Verbesserungen vorzunehmen. Ihr Einsatz steigert für die Firmen die Kosteneffizienz, die Produktsicherheit und die Produktqualität.
Durch die Zentralisierung von IT-Infrastrukturen und die zunehmende Cloudnutzung entstehen die Simulationsdaten inzwischen oft geographisch weit vom zuständigen Entwicklungsingenieur entfernt. Die Übertragung und Aufbereitung der Daten bereiten aufgrund ihres gewaltigen Volumens oft Probleme.
Das Projekt „Level-of-Detail-Methoden zur progressiven Visualisierung von Simulationsdaten (LoDProViS)“ des IVC und der Arbeitsgruppe Programmiermethodik setzt daher auf die Entwicklung neuer Verfahren zur Komprimierung solcher Simulationsdaten.
Die Wissenschaftler um die Informatikprofessoren André Hinkenjann und Andreas Priesnitz möchten einen neuartigen Kompressionsalgorithmus nutzen, um großvolumige Daten trotz der Verzögerung bei der Übertragung effizient und zeitnah darzustellen.
Durch den Einsatz von Level-of-Detail-Techniken sollen höhere Kompressionsraten als bisher erreicht werden. Außerdem ermöglicht der Ansatz, Verfahren zur Visualisierung und Analyse von Simulationsdaten neu zu gestalten. Durch entsprechende Programmiermethoden sollen Visualisierung und Datenhaltung in unabhängige Softwarekomponenten aufgeteilt werden, um unterschiedliche Kombinationen und separate Weiterentwicklungen zu ermöglichen.
Die Wissenschaftler setzten sich auch damit auseinander, wie trotz der Restriktionen hinsichtlich des Datenvolumens sehr große und entfernt vorliegende Modelle aus Simulationen effizient dargestellt und analysiert werden können. Die dafür weiterzuentwickelnde 3D-Visualisierungsanwendung soll dann mit anderen Komponenten ein neuartiges System zur visuellen Analyse von Simulationsdaten in Clouds bilden.
Ergebnisse aus dem Projekt könnten auch auf andere Bereich des sogenannten Computer Aided Engineering (CAE), beispielsweise der Crashsimulation bei Autos, übertragen werden. In Zusammenarbeit mit der Firma SIDACT sollen mögliche Ergebnisse Automobilkonzernen und Postprocessor-Herstellern vorgestellt werden, zudem ist eine Lizenzierung der Technologie als Weiterverwertung angedacht.
Hinweis:
Als Level of Detail bezeichnet man die verschiedenen Detailstufen bei der Darstellung virtueller Welten.
Pressebilder:
Drei kostenfrei im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Pressemeldung nutzbare Pressebilder finden Sie hier:
https://www.h-brs.de/files/related/150910_fbinf_vrar_workshop_kw_164.jpg
BU: Workshop zur Visualisierung im Institute of Visual Computing
https://www.h-brs.de/files/related/171120_hbrs_sta_informatik_35.jpg
https://www.h-brs.de/files/related/171120_hbrs_sta_informatik_40.jpg
BU: Prof. Dr. André Hinkenjann im Einsatz an Deutschlands größter, hochauflösender Videoleinwand „Hornet“
Prof. Dr. André Hinkenjann
Direktor Institute of Visual Computing der H-BRS
Tel. 02241/865-229
E-Mail: andre.hinkenjann@h-brs.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…