ENDOTRAP – Paul-Ehrlich- und Robert-Koch-Institut nutzen innovative Endotoxin-Falle

EndoTrap ist ein von Profos selbst entwickeltes Reinigungs-System und entfernt sämtliche Endotoxine aus Proteinlösungen. Die etwa fingerdicken EndoTrap-Säulchen enthalten mikroskopisch kleine Sepharose-Kügelchen, an die spezielle Bakteriophagenproteine gebunden sind. Diese Hilfsproteine fischen sämtliche Endotoxine aus der Lösung, lassen die eigentlichen Zielproteine jedoch unbehelligt; letztere fließen im Reinzustand unten aus dem Säulchen („hochaffine chromatographische Endotoxin-Abtrennung“).

Endotoxine (Lipopolysaccharide, LPS) finden sich in der Zellwand vieler Bakterien. Im Experiment verfälschen Endotoxine das Ergebnis, beim Menschen verursachen bereits geringe Endotoxin-Mengen schwere Vergiftungserscheinungen wie Entzündungen, Fieber oder Multiorganversagen mit Schock. Moderne biotechnologische Arzneimittel werden oftmals in Mikroorganismen hergestellt und enthalten daher im Rohzustand ebenfalls hohe Endotoxin-Konzentrationen. Aus Sicherheitsgründen müssen Medikamente daher nach ihrer Herstellung im Bioreaktor von sämtlichen Endotoxin-Verunreinigungen gesäubert werden.

Im Gegensatz zu den auf dem Markt befindlichen Konkurrenzprodukten besitzt EndoTrap eine wesentlich höhere Proteinwiederfindungs-Rate: Bei minimaler Verdünnung wird das gereinigte Zielprotein im funktionsfähigen Zustand und nahezu 100-prozentig wiedergewonnen.

Als „das beste System der letzten Jahre“ bezeichnen Forscher am Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) das EndoTrap-System von Profos. Die Wissenschaftler um den Virologen Dr. Joachim Denner verwenden das neuartige Entotoxin-Entfernungssystem unter anderem in der AIDS-Forschung. Denner, RKI-Direktor und ausgewiesener Virenexperte, äußerte sich sehr zufrieden über Wirkungsweise und Effizienz von EndoTrap.

Ebenfalls gute Erfahrungen macht derzeit Dr. Stephan Scheurer, Allergologe am Langener Paul-Ehrlich-Institut (PEI), der Bundesbehörde für die Arzneimittel-Zulassung. Um die biologische Aktivität von Allergenen, etwa aus Birkenpollen oder Tomaten, möglichst genau zu ermitteln, stellt Scheurers Arbeitsgruppe diese Allergene rekombinant in E. coli her. Bei den nachfolgenden Tests in humanen Zellkulturen sowie im Mausmodell würden jedoch bereits kleinste Spuren von E. coli-Endotoxinen die Versuchsergebnisse verfälschen. Dr. Scheurer über das Endotoxin-Abreicherungssystem von Profos: „Die bisherigen Erfahrungen mit EndoTrap lassen auf eine gute Wiederfindbarkeit der Proteine und auf eine effiziente Endotoxin-Entfernung schließen.“

Über Profos AG

Profos AG, das Regensburger Biotechunternehmen, nutzt die natürlichen Feinde von Bakterien, um verblüffend effektive Hilfsmittel zu deren Detektion und Isolation zu entwickeln. Profos besitzt einen umfangreichen Erfahrungsschatz in Proteinbiochemie sowie Phagentechnologie und hat binnen kurzer Zeit neuartige Produkte zur Endotoxin-Entfernung, zur Hochdurchsatz-Proteinaufreinigung sowie für NMR-Messungen zur Serienreife gebracht. Die von Profos verwendete Technologie ist durch eine Vielzahl eigener Patente abgesichert.

Thomas Zander (Public Relations)
PROFOS AG
Josef-Engert-Straße 9
D-93053 Regensburg
Germany
Tel: +49 (0) 941 942 62-0
Fax: +49 (0) 941 942 62-42
E-Mail: thomas.zander@profos.de

Media Contact

Thomas Zander Profos AG

Weitere Informationen:

http://www.profos.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…