Ein universales Schema für die Arbeitsweise der Pflanzen, die auf der Ressourcenverwaltung der Blätter basiert
Im Rahmen des weltweiten Forschungsnetzwerks GLOPNET (Global Plant Network: 30 Forscher aus 14 Ländern) haben CNRS Wissenschaftler des Zentrums für funktionelle und Evolutionsökologie (CEFE) ein neues Schema entwickelt, das die Arbeitsweise aller Pflanzen in Abhängigkeit von ihren strukturalen, biochemischen und physiologischen Eigenschaften beschreibt. Dieses Schema geht weiter als die traditionellen Klassifikationen und ermöglicht so die Evaluierung der funktionellen Rolle der Biodiversität.
Traditionelle Studien der Biodiversität basieren auf einer taxinomischen Klassifikation, mit Benutzung von lateinischen Namen zur Bezeichnung von Genus und Spezies. Ein anderer Ansatz ist die funktionelle Klassifikation, die die Funktionskonvergenz verschiedener entfernter Pflanzen beschreibt. Diesen Ansatz haben die CEFE Forscher benutzt. Sie haben 2550 Pflanzenarten von 175 Standorten analysiert, d.h. ungefähr 1% der gesamten Zahl höherer Pflanzen. Und sie haben zum ersten Mal gezeigt, dass es eine starke Korrelation zwischen Arbeitsweise der Pflanzen und Stickstoffinhalt, Phosphorinhalt, Oberflächenmasse und Lebensdauer gibt. Wenn man diese Parameter kennt, kann man sehr genau den Funktionstyp der Pflanze vorhersagen.
Das Schema basiert auf der Art und Weise, wie die Pflanze die Ressourcen ihrer Blätter nutzt. Es zeigt, das die Pflanze ihre Lebensdauer ihren Fähigkeiten der Kohlendioxissimilierung anpaßt, die von den verfügbaren Ressourcen der Umgebung abhängig sind. Diese neue Klassifikation ist vom Klima und der geographischen Lage weitgehend unabhängig.
Eine zuverlässige Quantifizierung dieses Schemas und der genauen auf diese Art bestimmten Positionierung der Spezies ist ein wesentlicher Fortschritt für die weltweite Modellierung der biogeologischen Zyklen und der räumlichen veränderten Verteilung der Spezies, die von den heutigen Bodennutzungs- und Klimaveränderungen verursacht werden. Diese Arbeit wurde im renommierten Fachjournal „Nature“ veröffentlicht.
Kontakt:
Eric Garnier
Centre d’écologie fonctionnelle et évolutive, C.E.F.E.
U.M.R. 5175, 1919 Route de Mende, F-34293 Montpellier Cedex 5, Frankreich
Email: garnier@cefe.cnrs-mop.fr
Tel. +33 4 67 61 32 42
Fax +33 4 67 41 21 38
Marie-Laure Navas
Centre de recherche INRA de Montpellier, 2 Place Pierre Viala
34060 Montpellier cedex 1, Frankreich
Email: navas@ensam.inra.fr
Tel. +33 4 99 61 24 57
Fax: +33 4 99 61 29 40
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…