Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Einem internationalen Forscherteam um die HZDR-Physikerin Lieselotte Obst-Hübl ist es gelungen, mit einem Laserpuls (links) Strukturen in einen Protonenstrahl (rechts) zu prägen. Foto: HZDR / L. Obst-Hübl

Wenn ein hochintensiver Laserpuls mit der Leistung von fast einer Billiarde Watt auf ein dünnes Stück Metall trifft, bringt das selbst so träge Teilchen wie Protonen auf Höchstgeschwindigkeiten.

Unter den richtigen Bedingungen entsteht ein Protonenstrahl, in dem die Strahlungsdosis der Teilchen gleichmäßig verteilt ist. Hin und wieder schleichen sich allerdings Unregelmäßigkeiten ein. Das tatsächliche Strahlprofil weicht von den Erwartungen ab.

„Bisher dachten wir, dass dies an der Wechselwirkung zwischen dem Laser und dem sogenannten Target, also dem Material, auf das der Puls trifft, liegt“, erklärt Lieselotte Obst-Hübl. Mit weiteren Kollegen aus Deutschland und den USA ist die Doktorandin vom HZDR-Institut für Strahlenphysik vor kurzem auf eine andere Erklärung gestoßen.

„Bei einigen Experimenten mit Wasserstoff an unserem Hochleistungslaser DRACO ist uns etwas Merkwürdiges aufgefallen“, erzählt Obst-Hübl. „Damit die Laserpulse die hohe Leistung erreichen, durchlaufen sie mehrere Verstärkerstufen – sie werden fokussiert und treffen anschließend auf das Target. Standardmäßig untersuchen wir zuvor allerdings einen Ausschnitt des Laserstrahls auf seine Eigenschaften.“

Dafür steht während der Experimente ein kleiner Spiegel im Strahl. An dieser Stelle ist das Laserlicht geblockt, wodurch ein Schatten im Strahlprofil entsteht. „Genau die Form dieses Schattens fanden wir später auch im Protonenstrahl“, fährt die Forscherin fort und fügt an:

„Das war überraschend, da sie im fokussierten Strahl nicht auftaucht. Eine physikalische Erklärung für dieses zufällig entdeckte Phänomen zu finden, war eine echte Herausforderung.“

Leichtere Manipulation des Protonenstrahls möglich

Wie die Dresdner Physikerin nachweisen konnte, sind zwei Bedingungen dafür verantwortlich: Das Target muss etwas kleiner als der Fokus des Laserstrahls und der Druck in der Vakuumkammer, in der sich der Prozess abspielt, ein wenig höher als normalerweise üblich sein. Durch letztere Abweichung befindet sich noch etwas Restgas im Vakuum, das der Laser unabhängig vom eigentlichen Target ebenfalls ionisiert.

„Das Licht, das um das Target herumgebeugt wird, erzeugt quasi-statische elektrische Felder im ionisierten Restgas“, erläutert Obst-Hübl. „Diese Felder fungieren als ‚Speichermedium‘ für die Eigenschaften des Laserstrahls. Die gespeicherten Strukturen werden auf den Protonenstrahl übertragen, indem Protonen in den Feldern abgelenkt werden.“

Auf diese Weise gelang es dem internationalen Forscherteam in einem weiteren Experiment mit dünnen Drähten als Target, die Buchstaben „HZDR“ in den Strahl einzuprägen, ohne den eigentlichen Beschleunigungsprozess zu stören. Die Protonendosis war an dieser Stelle entsprechend gering.

„Indem wir den Druck in der Kammer variierten, konnten wir den Effekt ein- und ausschalten“, beschreibt Lieselotte Obst-Hübl das Ergebnis, das nach Ansicht der Nachwuchswissenschaftlerin zu einer Neuinterpretation früher beobachteter Unregelmäßigkeiten im Strahlprofil führen dürfte.

Die Möglichkeit, den Strahl gezielt zu strukturieren, könnte darüber hinaus den Einsatz der Laser-Teilchenbeschleunigung in weiteren Forschungszweigen erleichtern.

„Bis jetzt konnten wir das Profil des Protonenstrahls mit optischen Methoden nicht so gezielt beeinflussen“, erzählt Obst-Hübl. „Mit unserem Verfahren lässt sich das nun relativ einfach erreichen. Für viele Anwendungen, zum Beispiel bei archäologischen Untersuchungen oder in der Radioonkologie könnte das von großem Nutzen sein. Gerade die Option, die Protonendosis in bestimmten Bereichen des Strahls zu blocken, dürfte sehr interessant sein.“

_Diese Medieninformation sowie Bildmaterial finden Sie auch unter: https://www.hzdr.de/presse/strahlstrukturierung

_Publikation:
L. Obst-Huebl, T. Ziegler, F.-E. Brack, J. Branco, M. Bussmann, T.E. Cowan, C.B. Curry, F. Fiuza, M. Garten, M. Gauthier, S. Göde, S.H. Glenzer, A. Huebl, A. Irman, J.B. Kim, T. Kluge, S. Kraft, F. Kroll, J. Metzkes-Ng, R. Pausch, I. Prencipe, M. Rehwald, C. Rödel, H.-P. Schlenvoigt, U. Schramm, K. Zeil: All-optical structuring of laser-driven proton beam profiles, in Nature Communications, 2018 (DOI: 10.1038/s41467-018-07756-z)

_Weitere Informationen:
Lieselotte Obst-Hübl
Institut für Strahlenphysik am HZDR
Tel.: +49 351 260-3615 | E-Mail: l.obst-huebl@hzdr.de

_Medienkontakt:
Simon Schmitt | Wissenschaftsredakteur
Tel.: +49 351 260-3400 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden | www.hzdr.de

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Folgende Fragestellungen stehen hierbei im Fokus:
• Wie nutzt man Energie und Ressourcen effizient, sicher und nachhaltig?
• Wie können Krebserkrankungen besser visualisiert, charakterisiert und wirksam behandelt werden?
• Wie verhalten sich Materie und Materialien unter dem Einfluss hoher Felder und in kleinsten Dimensionen?
Das HZDR entwickelt und betreibt große Infrastrukturen, die auch von externen Messgästen genutzt werden: Ionenstrahlzentrum, Hochfeld-Magnetlabor Dresden und ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen.
Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat fünf Standorte (Dresden, Freiberg, Grenoble, Leipzig, Schenefeld bei Hamburg) und beschäftigt knapp 1.200 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 150 Doktoranden.

Lieselotte Obst-Hübl
Institut für Strahlenphysik am HZDR
Tel.: +49 351 260-3615 | E-Mail: l.obst-huebl@hzdr.de

L. Obst-Huebl, T. Ziegler, F.-E. Brack, J. Branco, M. Bussmann, T.E. Cowan, C.B. Curry, F. Fiuza, M. Garten, M. Gauthier, S. Göde, S.H. Glenzer, A. Huebl, A. Irman, J.B. Kim, T. Kluge, S. Kraft, F. Kroll, J. Metzkes-Ng, R. Pausch, I. Prencipe, M. Rehwald, C. Rödel, H.-P. Schlenvoigt, U. Schramm, K. Zeil: All-optical structuring of laser-driven proton beam profiles, in Nature Communications, 2018 (DOI: 10.1038/s41467-018-07756-z)

https://www.hzdr.de/presse/strahlstrukturierung

Media Contact

Simon Schmitt Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Durchbruch in der Gravitationswellenphysik

Streuung von Schwarzen Löchern mit beispielloser Präzision beschrieben. Studie liefert neue Einblicke in die Gravitationswechselwirkungen zwischen aufeinandertreffenden Schwarzen Löchern und beantwortet fundamentale Fragen der Physik. Unter der Leitung von Prof….

Guss des letzten Segments des weltgrößten Teleskopspiegels erfolgreich

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird, ist seiner Fertigstellung einen Schritt näher gekommen. Das deutsche Unternehmen SCHOTT hat erfolgreich den…

Effiziente plastikfressende Pilze in Süßgewässern identifiziert

Das Vorkommen von Kunststoffen in unserer Umwelt stellt eine zunehmende Belastung für die Natur und für unsere Gesundheit dar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und…

Partner & Förderer