Großes EU-Projekt sucht Wirkstoffe gegen chronische Entzündungen
Viereinhalb Millionen Mark stellen die Europäische Union und der Schweizer Nationalfonds für ein multinationales Forschungsprojekt zur Verfügung, das die Entstehungsprozesse von chronischen Entzündungen im Detail aufklären und zuverlässige Arzneiwirkstoffe entwickeln soll. Bei Erfolg würde eine effektive Heilung von Krankheiten wie Rheuma, Allergien und Multipler Sklerose in greifbare Nähe rücken. Das Vorhaben, an dem Mediziner, Biologen, Biochemiker und Pharmakologen aus Jena, Genf, Fribourg (CH), London, Madrid und Turin beteiligt sind, wird von Prof. Dr. Reinhard Wetzker, Molekularbiologe an der Friedrich-Schiller-Universität koordiniert.
„Das physiologische Prinzip, nach dem diese chronischen Entzündungsprozesse ablaufen, berührt fast immer die so genannten Phagozyten – das sind Fresszellen -, die aus dem Ruder gelaufen sind und sogar gesunde Zellen angreifen“, erläutert Wetzker. Dabei haben diese Fresszellen normalerweise eine sehr sinnvolle Funktion im menschlichen Organismus: Sie bilden die vorderste Frontlinie gegen eingedrungene Bakterien und bekämpfen Infektionen. „Deshalb kann eine Therapie sich nicht grundsätzlich gegen die Phagozyten richten“, so Wetzker, „sondern wir müssen versuchen, die gestörten Regulationsmechanismen in den Griff zu bekommen.“ Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein spezielles Enzym, die so genannte Phosphoinositid-3-Kinase Gamma (PI3Ky), die Wetzkers Arbeitsgruppe vor sechs Jahren weltweit erstmals isoliert und beschrieben hat.
Nun gilt die gemeinsame Anstrengung der internationalen Forscherteams dem Ziel, die genauen Wirkprozesse dieses Enzyms auf molekularer Ebene aufzuklären und einen Arzneiwirkstoff zu finden, mit dessen Hilfe sich die körpereigene Produktion des Enzyms regulieren lässt. Wetzkers Jenaer Arbeitsgruppe wird dafür in den nächsten drei Jahren rund 800.000 Mark an EU-Mitteln zur Verfügung haben.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhard Wetzker
Arbeitsgruppe „Molekulare Zellbiologie“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Jena
Tel.: 03641/304460, Fax: 304462
E-Mail: i5rewe@rz.uni-jena.de
Friedrich-Schiller-Universität
Dr. Wolfgang Hirsch
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
D-07743 Jena
Telefon: 03641 · 931030
Telefax: 03641 · 931032
E-Mail: roe@uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…