Großes EU-Projekt sucht Wirkstoffe gegen chronische Entzündungen

Viereinhalb Millionen Mark stellen die Europäische Union und der Schweizer Nationalfonds für ein multinationales Forschungsprojekt zur Verfügung, das die Entstehungsprozesse von chronischen Entzündungen im Detail aufklären und zuverlässige Arzneiwirkstoffe entwickeln soll. Bei Erfolg würde eine effektive Heilung von Krankheiten wie Rheuma, Allergien und Multipler Sklerose in greifbare Nähe rücken. Das Vorhaben, an dem Mediziner, Biologen, Biochemiker und Pharmakologen aus Jena, Genf, Fribourg (CH), London, Madrid und Turin beteiligt sind, wird von Prof. Dr. Reinhard Wetzker, Molekularbiologe an der Friedrich-Schiller-Universität koordiniert.

“Das physiologische Prinzip, nach dem diese chronischen Entzündungsprozesse ablaufen, berührt fast immer die so genannten Phagozyten – das sind Fresszellen -, die aus dem Ruder gelaufen sind und sogar gesunde Zellen angreifen”, erläutert Wetzker. Dabei haben diese Fresszellen normalerweise eine sehr sinnvolle Funktion im menschlichen Organismus: Sie bilden die vorderste Frontlinie gegen eingedrungene Bakterien und bekämpfen Infektionen. “Deshalb kann eine Therapie sich nicht grundsätzlich gegen die Phagozyten richten”, so Wetzker, “sondern wir müssen versuchen, die gestörten Regulationsmechanismen in den Griff zu bekommen.” Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein spezielles Enzym, die so genannte Phosphoinositid-3-Kinase Gamma (PI3Ky), die Wetzkers Arbeitsgruppe vor sechs Jahren weltweit erstmals isoliert und beschrieben hat.

Nun gilt die gemeinsame Anstrengung der internationalen Forscherteams dem Ziel, die genauen Wirkprozesse dieses Enzyms auf molekularer Ebene aufzuklären und einen Arzneiwirkstoff zu finden, mit dessen Hilfe sich die körpereigene Produktion des Enzyms regulieren lässt. Wetzkers Jenaer Arbeitsgruppe wird dafür in den nächsten drei Jahren rund 800.000 Mark an EU-Mitteln zur Verfügung haben.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhard Wetzker
Arbeitsgruppe “Molekulare Zellbiologie” an der Medizinischen Fakultät der Universität Jena
Tel.: 03641/304460, Fax: 304462
E-Mail: i5rewe@rz.uni-jena.de

Friedrich-Schiller-Universität
Dr. Wolfgang Hirsch
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Fürstengraben 1
D-07743 Jena
Telefon: 03641 · 931030
Telefax: 03641 · 931032
E-Mail: roe@uni-jena.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Hirsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Lichtmodulation der Zukunft

Fraunhofer IPMS präsentiert seine photonischen Systeme auf der Photonix Japan. Mit seinen Flächenlichtmodulatoren bietet das Fraunhofer IPMS photonische Systeme inklusive Ansteuerelektronik und Software an, die eine exakte Steuerung, hohe Modulationsfrequenzen…

Effektives Energiekonzept für innovative Forschung

Max-Planck-Institute in Golm treiben nachhaltige Energiewende voran. Der Max-Planck-Campus in Golm setzt auf Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung. Mit einer Kombination aus Stromsparmaßnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien streben die dort…

ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher

Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der Messe BAU 2025. Unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau vom 13. bis 17. Januar 2025 im Rahmen ihrer Sonderschau auf…

Partner & Förderer