Internationaler Kongress zu „Bildung und Aufklärung(en)“ an der Saar-Uni

Die Vorträge stehen allen Interessierten offen; um vorherige Anmeldung wird gebeten. Im Saarbrücker Rathausfestsaal findet zudem am Dienstag, 19. März, um 19 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag statt zum Thema „Religion nach der Aufklärung“.

Mit der „Aufklärung“ im 18. Jahrhundert wurden die Weichen für das Europa der Gegenwart gestellt. Freies Denken, Vernunft und Kritik sind dafür ebenso wichtige Stichworte wie die Forderung nach „Bildung für alle“. Bildung und Wissen vermitteln Einblick in Zusammenhänge und Rechte, lassen (kritische) Fragen entstehen, verändern Einstellungen und motivieren zum Handeln – dies war das philosophisch-pädagogische Programm.

Der internationale und interdisziplinär besetzte Kongress auf dem Saarbrücker Campus fragt einerseits nach den charakteristischen Merkmalen von „Aufklärung“ in ihrer klassischen Phase, andererseits aber auch allgemeiner nach dem „Davor“ und „Danach“: Ist „Aufklärung“ nicht ein pädagogisches Menschheitsprojekt, das auch schon in Antike und Mittelalter eine Rolle gespielt hat und das seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart fortgesetzt wird?

Sind Aufklärung und Bildung nicht überall dort am Werk, wo die Vermittlung von Bildung und Wissen zu individueller Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Verantwortung und Widerstand gegen irrationale und fundamentalistische Positionen führen soll? Und wie europäisch ist „Aufklärung“, gerade auch im Zusammenhang mit Bildung, tatsächlich? Lassen sich vergleichbare Entwicklungen nicht auch in anderen Kulturen finden?

Die insgesamt 30 Vorträge spiegeln das breite Spektrum der Fragestellungen wieder. Etliche Referenten beziehen sich auf die vielfältigen Verhältnisse in Europa – in Deutschland und Frankreich, aber auch in Island, Tschechien und Russland. Kulturgeschichtlich interessant sind darüber hinaus die Beiträge zum Islam, zu Tibet und der Mongolei, zu Turkestan und zu Japan.

An der Tagung nehmen internationale Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen teil, darunter renommierte Experten wie die Historiker Prof. Wolfgang Reinhard und Prof. Peter Burschel, die Theologin Prof. Ines Weber, die Islamwissenschaftlerin Prof. Heidrun Eichner und die Religionswissenschaftlerin Prof. Karénina Kollmar-Paulenz. Zudem sind auch Nachwuchswissenschaftler – unter anderem aus Island, Moskau und Taschkent/Usbekistan – zu Gast.

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Saarbrücken findet außerdem am Dienstag, 19. März, um 19 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken ein öffentlicher Abendvortrag statt. Dabei spricht Professor Wolfgang Reinhard aus Freiburg über „Religion nach der Aufklärung“; der Vortrag wird eingeführt und moderiert von Prof. Peter Burschel, Leiter der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Der Besuch der Tagungsvorträge wie auch des Abendvortrags ist kostenfrei. Besucher der Tagungsvorträge werden um vorherige Anmeldung gebeten.

Anmeldung und Kontakt:
Dr. Alexander Maier
Universität des Saarlandes
Philosophische Fakultät, Institut für Katholische Theologie
E-Mail: amaier@mx.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-2348 (-4378)

und:
Prof. Dr. Anne Conrad
E-Mail: a.conrad@mx.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-3348

Media Contact

Gerhild Sieber idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…