Einblicke in mögliche Ursprünge des Immungedächtnisses
Mehr als die Hälfte der Menschen weltweit sind mit dem Cytomegalievirus (CMV) infiziert, das lebenslang im Körper bleibt. Normalerweise verlaufen diese Infektionen symptomlos. Natürliche Killerzellen (NKs) halten die Viren zusammen mit T-Zellen effektiv in Schach.
Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem können aber schwere Erkrankungen auftreten. NKs besitzen Oberflächenmoleküle, die CMV-infizierte Zellen erkennen. In Mäusen übernimmt diese Erkennung der Rezeptor Ly49H. Es ist bekannt, dass NKs, die ihn besitzen (Ly49H-NKs), besonders effektiv in der Zerstörung CMV-befallener Zellen sind.
Rezeptormenge entscheidet über Effektivität
Dr. Veit Buchholz, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TUM, und sein Mitarbeiter Dr. Simon Grassmann wollten herausfinden, was genau mit diesen Ly49H-NKs während einer CMV-Infektion geschieht. Sie verfolgten dafür in CMV-infizierten Mäusen Immunreaktionen die von einzelnen Ly49H-NKs ausgingen.
Sie stellten fest, dass sich einzelne Ly49H-NKs extrem unterschiedlich vermehrten. Dieses unterschiedliche Verhalten wurde von der Menge der Ly49H-Rezeptoren bestimmt, die auf der Außenhülle vorhanden waren. Zellen, die viel Ly49H hatten, vermehrten sich deutlich besser und bekämpften CMV damit effektiver. Diese Eigenschaft schien vererbbar zu sein. Die Nachkommen einer NK glichen in der Menge von Ly49H ihrer ‚Elternzelle‘. Eine derartige Vererbung von quantitativen Merkmalen war bisher bei NKs noch nicht beobachtet worden.
Hinweis auf „altes“ immunologisches Gedächtnis
„Wirklich interessant war aber, dass auch nach dem Höhepunkt der Immunantwort die Killerzellen, die eine hohe Anzahl von Ly49H hatten, vermehrt nachweisbar blieben“, erklärt Grassmann. Das sei ein wichtiger Hinweis für die Existenz eines einfachen immunologischen Gedächtnisses auf Basis von NKs, ergänzt er.
Denn das Prinzip eines Immungedächtnisses kann nur funktionieren, wenn es einen Selektionsmechanismus gibt, der die effektivsten Zellen für die Bekämpfung einer Infektion vervielfältigt und diese dann erhalten bleiben. „Wir zeigen, dass bei NKs, die ein Teil des evolutionär alten, angeborenen Immunsystems sind, allein die Rezeptormenge als Merkmal ausreicht, um Selektion auf simpler Ebene zu erreichen“, erklärt Buchholz. Auch für den Menschen könnten diese Erkenntnisse wichtig sein. Dort gibt es in NKs einen entsprechenden Rezeptor, der bei CMV-Infektionen eine wichtige Rolle spielt.
„Strichcode“ aus Fluoreszenzproteinen
Das passende Werkzeug, um erstmals einzelne NKs in Lebewesen zu verfolgen, hatte Grassmann zusammen mit dem Medizindoktoranden Ludwig Pachmayr im Rahmen des Promotionsprogramms „Translationale Medizin“ der TUM entwickelt: Mit Hilfe eines aus Fluoreszenzproteinen bestehenden „Strichcodes“ ließen sich bis zu 30 einzelne NKs und ihre Nachkommen voneinander unterscheiden und verfolgen. Als nächstes wollen die Forscher verstehen, wie NKs die Information über die Menge des Rezeptors an ihre „Nachkommen“ weitergeben. NKs gelten als mögliche Alternative zu T-Zellen in der Immuntherapie von Infektionen und Tumorerkrankungen.
Dr. Veit Buchholz
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Universitätsklinikum rechts der Isar
Tel.: +49 89 4140-4156
veit.buchholz@tum.de
Simon Grassmann*, Ludwig O. Pachmayr*, Justin Leube, Lorenz Mihatsch, Immanuel Andrae, Sophie Flommersfeld, Jennifer Oduro, Luka Cicin-Sain, Matthias Schiemann, Michael Flossdorf and Veit R. Buchholz: Distinct surface expression of activating receptor Ly49H drives differential expansion of NK cell clones upon murine cytomegalovirus infection, Immunity, June 18, 2019, DOI: 10.1016/j.immuni.2019.04.015 *These authors contributed equally
https://www.cell.com/immunity/pdfExtended/S1074-7613(19)30195-5
http://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/article/35473/ – Dieser Text im Web
https://mediatum.ub.tum.de/1488635 – Hochauflösendes Bildmaterial für die redaktionelle Berichterstattung
https://www.mikrobio.med.tum.de/node/122 – Forschungsgruppe von Dr. Veit Buchholz
http://www.mgc.med.tum.de/node/11571 – Das Promotionsprogramm „Translationale Medizin“
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…