Europäische Weltraumagentur ESA realisiert CarbonSat-Konzept der Universität Bremen

Schematische Darstellung des Messkonzeptes von CarbonSat, nun CO2M. Abbildung: ESA

Das vom Institut für Umweltphysik entwickelte CarbonSat-Satellitenkonzept basiert auf der Aufnahme räumlich hochaufgelöster Bilder der Treibhausgase CO2 und Methan.

Mittels dieser Bilder können unter anderem die Abgasfahnen lokalisierter starker CO2-Quellen wie Kraftwerke, Industrieanlagen und Städte sichtbar gemacht und daraus deren Emissionen bestimmt werden.

Auf der Ministerratskonferenz der ESA, die jetzt in Sevilla stattfand, wurde beschlossen, die Mittel für den Bau des Treibhausgas-Satelliten CO2M im Rahmen des europäischen COPERNICUS Programms bereitzustellen. Geplant ist eine Konstellation von mehreren CO2M-Satelliten, die ab 2025 in die Umlaufbahn gebracht werden sollen.

„Die Entscheidung der ESA-Ministerratskonferenz, die Mittel für CO2M bereitzustellen, bestätigt uns als Forschende am IUP“, freut sich Heinrich Bovensmann, der von 2010 bis 2015 wissenschaftlicher Leiter von CarbonSat war. „Wir werden weiter an innovativen Fernerkundungsmethoden forschen, die nicht nur wissenschaftlich, sondern auch umweltpolitisch von hoher Relevanz sind.“ Für sechs neue Copernicus Missionen inklusive CO2M haben die ESA Mitgliedsländer 1.8 Milliarden Euro bereitgestellt.

Weltweites Interesse an besseren Messergebnissen

Nach der Fertigstellung des CO2M-Systems wird Europa über eine einzigartige und unabhängige wissenschafts- und politikrelevante Informationsquelle verfügen. Die Wissenschaftler des Instituts für Umweltphysik engagieren sich weiterhin beim Aufbau des Systems, so beispielsweise mit der Entwicklung von innovativen Datenanalysemethoden und flugzeuggestützten Treibhausgasmessungen.

„Es gibt weltweit ein großes Interesse an entsprechenden Informationen. Bisher konnte ich auf diesbezügliche Anfragen immer nur antworten, dass derzeitigen Satelliten nur sehr eingeschränkt Informationen über CO2-Emissionsquellen liefern. Das wird sich zukünftig ändern,“ sagt Dr. Michael Buchwitz vom IUP. Er berät als Mitglied eines internationalen Expertenteams die Europäische Weltraumagentur ESA und die Europäische Kommission bei der Realisierung des Konzeptes.

Das CO2M-Konzept basiert letztlich auf den Erkenntnissen des ebenfalls in Bremen unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor John P. Burrows entwickelten Satellitensensors SCIAMACHY. Das von Bovensmann und Kollegen vorangetriebene CarbonSat-Messkonzept wurde vor zehn Jahren mit Mitteln der Bremer Wirtschaftsförderung, der Universität Bremen und der DLR Raumfahrt-Agentur gefördert.

Weitere Informationen:

https://ec.europa.eu/jrc/en/science-update/measuring-man-made-carbon-dioxide-co-… (Europäische Kommission, COPERNICUS)
www.iup.uni-bremen.de/carbonsat/  (CarbonSat @ Universität Bremen)
www.iup.uni-bremen.de/optronics/projects/methaneairbornemappermamap/index.htm (MAMAP @ Universität Bremen)
www.iup.uni-bremen.de/carbon_ghg (SatellitenTreibhausgasmessungen @ Universität Bremen)
www.esa.int/Applications /Observing_the_Earth/Copernicus/Copernicus_High_Priority_Candidates (CO2M Mission @ ESA)

www.uni-bremen.de 

Fragen beantworten:

Dr. Heinrich Bovensmann
Universität Bremen
Institut für Umweltphysik
Tel.: +49 (0)421 218 62102
E-Mail: heinrich.bovensmann@uni-bremen.de

Dr. Michael Buchwitz
Universität Bremen
Institut für Umweltphysik
Telefon: +49 (0)421 218-62086
E-Mail: buchwitz@uni-bremen.de

Media Contact

Kai Uwe Bohn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffsysteme müssen zuverlässig funktionieren und kreislauffähig sein, um den gesellschaftlichen und ökologischen Ansprüchen gerecht zu werden. Fraunhofer-Forschende aus dem Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen »GreenMat4H2« präsentieren auf der »Hydrogen-Expo«, 23.-24.10.2024 in Hamburg aktuelle…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Partner & Förderer