Kleidung und Verpackungen aus Pilzen?
„Weltweit gibt es geschätzt rund sechs Millionen verschiedene Arten von Pilzen, alle mit spezifischen Eigenschaften. Einige davon bieten uns heute die Chance, unsere erdölbasierte Wirtschaft in eine biobasierte umzuwandeln“, sagt Prof. Dr. Vera Meyer, Leiterin des Fachgebietes Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der TU Berlin.
„Den Pilzen kommt dabei sogar eine Pionierfunktion zu.“ Mit ihrem Team modifiziert sie Pilzkulturen so, dass man aus ihnen Textilien, Verpackungen und selbst Kleidung herstellen kann. „Eine Pilz-Revolution steht uns bevor“ titelte kürzlich sogar die ‚Scientific American‘.
Wir sind es gewohnt, Pilze zu uns zu nehmen: Brot, Käse, Wein und Bier werden mit Hilfe von Pilzen hergestellt. So auch eine Vielzahl unserer Medikamente. Aber können wir uns auch vorstellen, auf Möbeln aus Pilzen zu sitzen, in Häusern aus ihnen zu wohnen oder Kleidung aus Pilzen zu tragen?
Die TU-Biotechnologin ist als Wissenschaftlerin und als Künstlerin von Pilzen fasziniert. Mit „Mind the Fungi!“ hat sie ein Citizen-Science-Projekt ins Leben gerufen, in dem auch Bürger*innen beteiligt sind, um unter anderem herauszufinden, wie groß die Akzeptanz solcher Stoffe für den alltäglichen Gebrauch wäre.
Das Team um die Biotechnologin experimentiert mit verschiedenen, vielseitigen und nützlichen Pilzen. Auf nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen produziert der eine Pilz Enzyme und Zitronensäure, der andere Nahrungsmittel, ein dritter arbeitet als kleine Chemiefabrik bei der Produktion von Medikamenten.
Nun werden jene Pilze erforscht, mit denen man Textilien, Möbel oder Verpackungen herstellen kann: der ideale Ersatz für erdölbasierte Materialien wie Plastik und Kunststoffe, für tierisches Leder und sogar für Baustoffe wie Rigips.
Möbel aus Pilzen? Wie würden Sie entscheiden? Bürger*innen können mitmachen
In den Bioreaktoren des Labors auf dem TIB-Gelände der TU Berlin im Wedding werden die Pilze kultiviert. An dieser Forschung ist auch das TU-Labor für Bioverfahrenstechnik von Prof. Dr. Peter Neubauer beteiligt. Die Wissenschaftler*innen untersuchen das Erbgut der Pilze, analysieren deren Genome, die jeweils aus rund 10 000 verschiedenen Genen bestehen, und verändern diese gezielt durch gentechnische Methoden.
Eine besondere Rolle spielen bei den Citizen-Science-Projekten aber auch die Expertise, Ideen, Visionen, Gedanken und Bedenken von Wissenschaftler*innen aus ganz anderen Disziplinen, von Künstler*innen, Designer*innen und von interessierten Bürger*innen. Um die Öffentlichkeit für eine Mitarbeit zu motivieren, halten die Forscher*innen öffentliche Vorträge, veranstalten Diskussionsrunden, Workshops und Ausstellungen.
Nachhaltige Produktion: Die Herstellung von einem Kilo Baumwolle verbraucht 10 000 Liter Wasser, die gleiche Menge Textilien aus Pilzen benötigt nur 100 Liter
„In der Region Berlin-Brandenburg haben wir in öffentlichen Pilzsammelaktionen im Wald bereits mehr als 70 verschiedene Baumpilzarten sammeln und dann im Labor identifizieren können“, so Vera Meyer. „Denn für viele Anwendungsmöglichkeiten, die wir hier erforschen, spielt der regionale Aspekt auch aus Nachhaltigkeits- und Kostengründen eine große Rolle.“
Die Pilze werden auf Pflanzenabfällen und Biomasse wie Stroh, Holzspänen oder Flachs kultiviert. Daraus bildet sich dann im Lauf der Zeit ein fester Verbundstoff – ein reines Biomaterial, aus dem man Kleidung entwickeln, Möbel oder Häuserwände bauen kann. Diese emittieren beim Verbrennen weniger CO2, sind zudem noch weniger entflammbar und nach Gebrauch kompostierbar. Und auch die Herstellung ist nachhaltig: Circa 10 000 Liter Wasser verbraucht die Produktion von einem Kilo Baumwolle.
Die gleiche Menge Textil aus Pilzen benötigt theoretisch nur 100 Liter. Ob pilzbasierte Materialien tatsächlich nachhaltig hergestellt werden können und über einen besseren CO2-Fußabdruck verfügen als herkömmliche Materialen und Produkte, analysiert das TU-Fachgebiet „Sustainable Engineering“ von Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, das neben vielen anderen Fachgebieten der TU-Fakultät III Prozesswissenschaften ebenfalls mit im Boot ist.
„Mind the Fungi!“ zeigt Potenzial im „Futurium“, dem Haus der Zukünfte in Berlin
Das Potenzial der Pilzbiotechnologie machen die Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Designer*innen derzeit auch im Haus der Zukünfte, im „Futurium“ am Alexanderufer in Berlin, öffentlich. Hier zeigen sie Beispiele, wie Pilze auf pflanzlichen Reststoffen wachsen – auf Holz oder Stroh – und sich mit ihnen zu einem festen Material verbinden, geeignet sogar zum Bauen.
Dort sind auch bio-basierte Gebrauchsgegenstände zu sehen, die Studierende der Biotechnologie der TU Berlin gemeinsam mit Kommiliton*innen des Produktdesigns der Kunsthochschule Weißensee im Rahmen des „Greenlab 8.0“ im vergangenen Sommersemester sechs Wochen lang aus Textilabfällen entwickelt haben.
Sie stellten Verbundstoffe aus Baumpilzen her oder transformierten die Abfällt durch die Pilzfermentation in stabile dreidimensionale Objekte wie zum Beispiel Lampenschirme und färbten sie mit mikrobiellen Pigmenten ein.
https://futurium.de/de/feature-art-lab#geheimnisvolle-allesk%C3%B6nner
Pilze als Kunstobjekte – Ausstellung im Januar 2020
Doch hinter „Mind the Fungi!“ steckt noch eine andere Dimension. Vera Meyer, die kürzlich auch in die Mitgliederrunde der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften „acatech“ aufgenommen wurde, fasziniert ebenso die optische und haptische Ästhetik des Pilzes, dessen filigrane Strukturen sie oft durch das Mikroskop betrachtet.
Unter dem Namen „V. meer“ ist die Biotechnologin auch als Künstlerin aktiv, malt und stellt Skulpturen aus Baumpilzen her. Dass heute so stark zwischen Wissenschaft und Kunst getrennt wird, ist aus ihrer Sicht hinderlich für innovative Ideen und damit für die Lösung von Menschheitsproblemen.
„Leonardo da Vinci war noch gleichzeitig Künstler, Erfinder, Ingenieur und Anatom. Der Naturwissenschaftler und Entdecker Alexander von Humboldt tauschte sich mit dem Dichter und Wissenschaftler Johann Wolfgang von Goethe und dem Philosophen, Historiker und Mediziner Friedrich Schiller aus“, zählt sie auf.
Der künstlerische Blick auf ein Objekt oder einen Organismus, könne Wissenschaftler*innen auch heute auf unerwartete Ideen bringen, sich ihrem Forschungsgegenstand aus einer ganz anderen Perspektive zu nähern. Daher ist als Verbindung zur Kunst- und Designszene auch das Art Laboratory Berlin Teil des Projektteams „Mind the Fungi!“.
Vom 23.1. – 14.2.2020 wird „V. meer“ ihre erste große Ausstellung in der Pankower Degewo-Galerie „Remise“, in der Pankgrafenstraße 1 zeigen.
http://www.degewo.de/wohnen-service/termine/degewo-galerie-remise/, http://www.v-meer.de/
Fotomaterial zum Download
http://www.tu-berlin.de/?210785
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Vera Meyer
TU Berlin
Fakultät III Prozesswissenschaften
Institut für Biotechnologie
Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie
Tel.: 030/314-72750
E-Mail: vera.meyer@tu-berlin.de
https://www.mikrobiologie.tu-berlin.de/menue/forschung/mind_the_fungi/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Spezielle Beschichtungen auf der ISS im Test
Montanuniversität Leoben bringt Innovation ins All: Ein bedeutender Schritt für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach langen Vorbereitungsarbeiten sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS)…
Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen
Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden….
Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung
Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik. Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen…