KIT im Rathaus: Städte und Wetterextreme
„Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß“ – solche Bauernregeln werden heute durch Supercomputer und komplexe Berechnungen ersetzt. Wetterbeobachtungen und -vorhersagen spielen eine enorme Rolle für Land- und Stadtbevölkerung, vor allem auch, weil der globale Klimawandel lokale Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürre- oder Starkregen beeinflusst.
Die Klima- und Umweltforschung steht vor großen Herausforderungen: Es geht nicht mehr allein darum, die Ursachen von Umweltproblemen zu erkunden und Wege zu deren Bewältigung aufzuzeigen. Zunehmend muss sich die Gesellschaft an veränderte natürliche sowie vom Menschen geprägte Umweltverhältnisse anpassen.
Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt erschließt grundlegendes Wissen über die beteiligten Prozesse und ihre Interaktion auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Rund 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 30 Instituten befassen sich mit den klimatischen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen dieser Veränderungen und ermitteln darauf aufbauend geeignete Strategien der Anpassung.
Bei der Veranstaltung in der Reihe „KIT im Rathaus“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger dieses spannende Forschungsfeld kennenlernen und unter dem Titel „Stadt und Klimawandel“ mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch kommen.
Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, die sich für Klimathemen engagieren, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Der Eintritt ist frei.
Parallel zur Veranstaltung findet vom 27. bis 31. Januar 2020 eine thematische Poster-Ausstellung des KIT-Zentrums Klima und Umwelt im oberen Foyer des Rathauses statt.
Programm:
Grußworte
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT
Das KIT-Zentrum Klima und Umwelt stellt sich vor
Prof. Thomas Leisner, Stellvertretender wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Klima und Umwelt, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Aerosolforschung
Vom Bauernkalender zum Supercomputer – Die stille Revolution der Wettervorhersage
Prof. Peter Knippertz, Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphärenforschung
Von Starkregen und Sturzfluten – Mythen, Modelle und Management
Prof. Erwin Zehe, Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Klima und Umwelt, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung – Hydrologie
Weitere Informationen: http://www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima-umwelt.kit.edu
Weiterer Pressekontakt: Anna Moosmüller, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Tel.: +49 721 608-48027, Fax: +49 0721 608-44811, E-Mail: anna.moosmueller@kit.edu
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
https://www.kit.edu/kit/pi_2020_004_kit-im-rathaus-stadte-und-wetterextreme.php
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kit.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…