Vernetzungsinstrument: der demokratische Dialog

Die steigenden Bevölkerungszahlen von Städten in ganz Europa machen die produktive Nutzung von zentral gelegenen Brachflächen notwendig. Das Projekt Urban Catalyst bietet Lösungen für die temporäre Nutzung und Entwicklung dieser Gebiete.

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein internetbasiertes Kommunikationssystem entwickelt, mit dem ein Netzwerk von Interessengruppen (Stakeholdern) und anderen interessierten Parteien sowie geeignete Instrumente und Dienste zur Verfügung gestellt werden sollen.

Der Demokratische Dialog wurde als eine Art Vernetzungsinstrument entwickelt, mit dem das Potential vieler zentral gelegener Gebiete in europäischen Metropolen genutzt werden soll. Ziel ist die Bereitstellung einer Plattform, in der alle Stakeholder, die sich an einer Entwicklung beteiligen möchten, ihre unterschiedlichen, und oftmals auch widersprüchlichen, Ansichten darlegen und ihr Wissen teilen können. Auf diese Weise können die verschiedenen Ideen untersucht werden. Außerdem können temporäre Nutzungsmöglichkeiten sowie langfristige Entwicklungsperspektiven für das Gebiet aufgedeckt werden und es kann ein gemeinsames Ziel gesetzt werden, dass von allen Beteiligten akzeptiert wird. Der Demokratische Dialog kann sowohl in privaten als auch öffentlichen Sektoren organisiert werden und steht für eine Beteiligung von allen interessierten Parteien offen.

Ein weiteres Vernetzungsinstrument zur Erreichung guter Beziehungen zwischen den Stakeholdern ist der Stakeholder-Management-Zyklus. Damit soll ein umfassendes Verständnis der Ansichten aller Stakeholder und die Vereinheitlichung unterschiedlicher Meinungen erreicht werden. Anfängliche Überzeugungen und Standpunkte werden identifiziert und angepasst, so dass ein gemeinsamer Aktionsplan geschaffen werden kann.

Der nächste Schritt in der Entwicklung dieser Brachräume ist die Implementierung und zu diesem Zweck wurde ein Instrument zur Bildung von Partnerschaften für die Implementierung entwickelt. Dadurch wird eine andauernde Kooperation zwischen den beteiligten Parteien sowie die gemeinsame Lösung von auftretenden Problemen gewährleistet. Außerdem können die finanziellen Kosten für die Implementierung des Projekts gemeinsam getragen werden. Da die Verantwortung dann bei allen Beteiligten gleichermaßen liegt, entsteht im Hinblick auf die Entwicklung und Unterstützung des Netzwerks ein gemeinsames Pflichtbewusstsein.

Die Forscher haben Erfahrungen in der Einrichtung von Partnerschaften mit mehreren Stakeholdern sowie der Anwendung des Demokratischen Dialogs und des Stakeholder-Management-Zyklus. Vorlesungen, Übungen und Workshops können zu diesen Themen angeboten werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Bereich kann dazu führen, dass Brachflächen in Gebiete umgestaltet werden, die für die gesamte Gemeinde rentabel und nutzbringend sind.

Kontaktangaben

Prof. Dr. Annemieke Johanna Maria Roobeek
Univerität Nyenrode
Straatweg 25, 2631 BG Breukelen, Niederlande
Tel: +31-346-291730, Fax: -291250
Email: aroobeek@wxs.nl

Media Contact

Prof. Dr. A.J.M. Roobeek ctm

Weitere Informationen:

http://www.nyenrode.nl/strategycenter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…