MUSE: ein 3D-Spektrograph für das VLT zur Beobachtung des Umfangs und der Tiefe des Universums
Das Gerät MUSE (Multi Unit Spectroscopic Explorer) wurde vom ESO (European Southern Observatory) ausgewählt, um das VLT (Very Large Telescop) in Chile damit auszurüsten. Es gehört zu den vier Instrumenten der 2. Generation des VLT. Das Projekt führt sechs europäische Laboratorien zusammen, und wird vom Zentrum für Astronomieforschung in Lyon geleitet. Durch seine einmalige Kapazität bei der Beobachtung des Umfangs und der Tiefe des Universums müsste MUSE die Untersuchung der Entstehung und der Entwicklung von Galaxien revolutionieren.
MUSE ist ein integraler Feldspektrograph der neuen Generation, der im sichtbaren Bereich des Spektrums wirkt. Gekoppelt mit den zwei zukünftigen europäisch-amerikanischen Instrumenten, JWST (Nachfolger von Hubble, derzeit im Bau bei der NASA und der ESA) und ALMA (riesiges millimetrisches Interferometer, wird derzeit von Europäern und Amerikanern in Chile gebaut), werden diese drei Geräte einen umfassenden Einblick in unser junges Universum liefern. MUSE ermöglicht die Beobachtung von 10 bis 100 mal schwächeren Galaxien. Dies ist ein wichtiger Punkt, um besser nachvollziehen zu können, wie sich die ersten Materiebausteine im Universum verbunden haben und so die Galaxien bildeten, die wir heute kennen.
Mit 370 Millionen Pixel eröffnet MUSE neue Forschungsfelder für die Astronomie, und hat dadurch ein hohes Entdeckungspotential. MUSE ist ein außergewöhnliches Gerät: es besteht aus 24 Modulen, die in der Industrie entwickelt und hergestellt werden. Es ist für lange Belichtungszeiten, und mit einer anpassungsfähigen Optik mit 4 „Lasersternen“ ausgerüstet. Es nutzt zahlreiche technologische Innovationen, wie einen Zerhacker von Feldern, holographische Gitter mit Phasenvolumen und einem breiten Wellenlängenbereich, und die mehrfach-gekoppelte anpassungsfähige Optik.
Die Kosten für MUSE (ohne Begleitkosten) werden auf 9,3 M€ geschätzt, ohne die anpassungsfähige Optik (ungefähr 5 M€). MUSE müsste Ende 2011 und bis 2020 einsatzbereit sein. Es ist ein technologischer Vorgänger für die nächste Generation von Riesenteleskopen nach dem VLT.
Das Zentrum für Astronomieforschung in Lyon (Centre de recherche astronomique de Lyon, CRAL) ist eine gemeinsame Einrichtung des CNRS Forschungsinstituts, der Elitehochschule Ecole Normale Supérieur in Lyon und der Universität Claude Bernard-Lyon I.
Kontakt: INSU/CNRS Philippe Chauvin, Email: philippe.chauvin@cnrs-dir.fr, Tel. +33 1 44 96 43 36
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…