Vermessen der Sandsteinformationen über der Felsenbühne Rathen

Der im Bereich des Plattensteins aufgebaute Laserscanner VZ-400i
Institut für Markscheidewesen / TU Bergakademie Freiberg

Unter Einhaltung der Corona-Regelungen konnten die Wissenschaftler des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg auch in diesem Jahr wieder die Felsformationen im Gebiet der Bastei vermessen. Damit gewährleisten sie unter anderem die Sicherheit für die zurzeit laufenden Umbauarbeiten an der Felsenbühne Rathen in der Sächsischen Schweiz.

Nachdem durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie im März eine Wiederholungsmessung nicht möglich war, wurde diese im Oktober nachgeholt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz erfassten die Freiberger WissenschaftlerInnen dafür die Felsformationen der „Wehltürme“ und der „kleinen Gans/Wehlnadel“, welche im Norden und Süden die Felsenbühne Rathen überragen. Aus den dort entstandenen Daten haben sie nun ein animiertes 3D-Modell (https://bit.ly/2Uktf3j) erstellt und dieses mit den Ausgangs- und Vergleichswerten der letzten beiden Jahre verglichen.

„Wie im Jahr zuvor, ergaben sich auch 2020 aus den Vergleichen an den Oberflächen in den 3D-Modellen keine sichtbaren Veränderungen. Es besteht also derzeit keine Gefahr für das Gebiet um die Bastei sowie für die Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Felsenbühne“, erklärt Dr. Thomas Martienßen vom Institut für Markscheidewesen und Geodäsie.

Die Erstellung von Monitoring- Konzepten und ihre Umsetzung in praktischen Messeinsätzen sind auch Gegenstand der beiden Studiengänge „Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie“ und „Geomatics for Mineral Resource Management“ an der TU Bergakademie Freiberg. Studierende erwerben nicht nur das theoretische Wissen für die Erstellung und Analyse von 3D-Modellen, sondern können dies auch in der Praxis anwenden.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Thomas Martienßen, Telefon 03731/39-2875, E-Mail: Thomas.Martienssen@tu-freiberg.de

Weitere Informationen:

https://bit.ly/2Uktf3j 3D-Modell der Basteivermessung 2020
http://tu-freiberg.de/fakult3/mage Webseite des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie

http://www.tu-freiberg.de/

Media Contact

Luisa Rischer Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…