Mit und ohne Maske

Wie sich Atemluft ausbreitet: Links mit Maske, rechts ohne.
Bild: Tobias Ludwig

Klassisches Optik-Experiment zeigt, wie sich Atemluft vor dem Gesicht ausbreitet.

Das Institut für Physik und Technische Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat ein Video erstellt, das einen eigentlich unsichtbaren Vorgang sichtbar macht. Mit Hilfe eines klassischen Experiments der Schlierenoptik wird gezeigt, wie unterschiedlich sich Atemluft mit und ohne Alltagsmaske ausbreitet.

Wie sich Atemluft vor dem Gesicht mit oder ohne Alltagsmaske ausbreitet, ist seit Covid-19 eine relevante Frage. Ein Video, das diesen eigentlich unsichtbaren Vorgang sichtbar macht, hat jetzt Jun. Prof. Dr. Tobias Ludwig von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erstellt. Und zwar mit Hilfe eines klassischen Experiments der Schlierenoptik, das selbst kleinste Temperaturunterschiede von Atemluft sichtbar macht. „Alles, was man dazu braucht, ist ein Parabolspiegel, eine Lichtquelle, eine Halbblende und eine Kamera“, erklärt der Physikdidaktiker. „Die Bilder, die bei diesem Experiment entstehen, zeigen, dass sich die Atemluft einer Person, die Alltagsmaske trägt, deutlich weniger weit im Raum verbreitet als die einer Person, die keine Alltagsmaske trägt. Denn der Mund-Nase-Schutz bremst die Luft und lenkt sie um“, so Ludwig.

Wie Masken unsere Atemluft bremsen

Um das Experiment durchzuführen, wird Licht auf einen circa 50 Zentimeter großen Parabolspiegel gelenkt. Dieser ist als heller Kreis hinter dem Schattenriss der Person zu erkennen, die mal mit, mal ohne Maske atmet und spricht. Der wie die Innenseite eines Suppenlöffels geformte Parabolspiegel bündelt das Licht in einer Entfernung von drei Metern zu einem winzigen Lichtpunkt, der gerade mal so groß ist wie der Durchmesser von fünf menschlichen Haaren. Auf dem Weg Richtung Kamera wird dieser Lichtpunkt durch eine Halbblende zum Teil verdeckt. „Treten in diesem Lichtweg kleinste Temperaturunterschiede auf – etwa durch die im Vergleich zur Umgebung wärmere Atemluft – wird mal mehr, mal weniger Licht ausgeblendet und wir erhalten ein Bild mit starken Kontrasten“, erläutert Jun. Prof. Dr. Ludwig.

Ein ähnliches Phänomen kennen viele als ‚Flimmern‘ von heißer Luft auf einem durch Sonnenstrahlung erwärmten Autodach. „Es entsteht, weil dort Luftmassen unterschiedlicher Temperatur aufeinandertreffen und das Licht, das durch die Luftmassen hindurch in unsere Augen gelangt, etwas abgelenkt wird“, so Ludwig. Genau diesen Effekt verstärkt die Schlierenoptik und kann so Unsichtbares sichtbar machen.

Zu sehen ist das Video „Wie Masken unsere Atemluft bremsen – ein physikalisches Experiment mit der Schlierenoptik“ auf https://youtu.be/2kn4ldTTU34.

Jun. Prof. Dr. Ludwig weist darauf hin, dass die Hell-Dunkel-Kontraste im Video nur die Ausbreitung von Atemluft zeigen. Es sei unklar, ob Aerosole mit diesem Aufbau sichtbar gemacht werden können. Es könne jedoch davon ausgegangen werden, dass sich Aerosole mit der Atemluft bewegen. Der Schutzwirkung medizinischer Masken (sog. FFP-Masken) lägen weitere physikalische Phänomene zugrunde. Diese beruhe nicht ausschließlich auf dem Abbremsen und Umlenken von Atemluft.

Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende.

Weitere Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de

Medienkontakt

Regina Schneider M. A.
Pressesprecherin
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
Telefon +49 721 925 4115
E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Jun. Prof. Dr. Tobias Ludwig, Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik am Institut für Physik und Technische Bildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, E-Mail: tobias.ludwig@ph-karlsruhe.de

Weitere Informationen:

https://youtu.be/2kn4ldTTU34

Media Contact

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuer Kommunikationsweg bei Immunabwehr entdeckt

Wechselwirkung von Monozyten und Blutplättchen entschlüsselt. Monozyten, eine spezielle Art weißer Blutkörperchen, sondern Zytokine als Entzündungsbotenstoffe ab, die für eine angemessene Immunreaktion entscheidend sind. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und…

Pflanzenwirkstoff senkt Lungenhochdruck

Lungenhochdruck ist eine schwere Erkrankung, in deren Folge viele Patientinnen und Patienten an Herzversagen sterben. Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen testete ein Team um Prof. Dr. Daniela Wenzel und…

Neues Material ebnet den Weg für On-Chip Energy Harvesting

Forschenden aus Deutschland, Italien und Großbritannien ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines Materials gelungen, das die Energiezurückgewinnung direkt auf dem Chip in Zukunft ermöglichen könnte. Bei ihrer Legierung…

Partner & Förderer