Werden sie mit dem Strom schwimmen?

The diameter of pores changes the viscosity of polymer-based liquids and thus their flow behavior. © MPI-P

Drucken mit einem Tintenstrahldrucker ist Teil unseres täglichen Lebens. Die selbe Technologie findet aber auch komplexere Anwendungen in der Elektronik und bei der Trennung von Proteinen. Diese Anwendungen, die noch vor wenigen Jahrzehnten als futuristisch galten, beruhen auf der Qualität des Druckprozesses, die vom Fluss der „Tinte“ durch enge Poren abhängt. Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben jetzt den mikroskopischen Mechanismus dieses Flusses aufgedeckt.

Der Fluss von Wasser in einem Rohr wird hauptsächlich durch den Durchmesser des Rohres und den Druck an seinem Ein- und Ausgang bestimmt. Bei dünnen Röhren kann die Flüssigkeit immer noch durch sogenannte Kapillarkräfte eindringen. In diesem Fall ändern sich die physikalischen Gesetze, die den Fluss des Flüssigkeitsgemischs bestimmen, jedoch dramatisch. Diese Abweichung wird noch deutlicher, wenn die Flüssigkeit viskoser wird und/oder die Wechselwirkung der Flüssigkeit mit den Wänden des Kanals zunimmt.

Häufig handelt es sich bei der Tinte um ein Polymer – ein sehr großes Molekül, das aus vielen sich wiederholenden Einheiten besteht – im flüssigen Zustand. Polymere dringen im Prinzip nicht gerne in Nanoporen ein, weil sie auf engem Raum ihre Bewegungsfreiheit – ihre Entropie – verlieren. Sie tun dies jedoch aufgrund der Kapillarkraft, die diese Molekülketten mitreißt. Nach Fertigstellung eines Druckes mit z. B. einem Tintenstrahldrucker verfestigen sich diese Polymere schnell, d.h. die Druckfarbe trocknet.

Bei hochpräzisen Druckanwendungen, bei denen die Auflösung ein Schlüsselfaktor ist, wird es wichtig, die „Tinte“ durch sehr enge Kanäle „pressen“ zu können. Ohne die entsprechenden Erfahrungswerte ist es jedoch nicht sicher, ob ein bestimmtes Polymer durch eine enge Pore fließen wird, wie und wann es dies tut und welchen Einfluss die mikroskopischen Eigenschaften des Polymers bzw. die Eigenschaften der Poren auf den Fluss haben. Die Gruppe von George Floudas, Professor an der Universität von Ioannina, Griechenland, und Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, hat nun Licht in den eigentlichen Prozess gebracht. Hierzu verwendet die Gruppe fortschrittliche Techniken zur Messung der Polymerdynamik während des Fließens.

Überraschenderweise haben die Forscher beobachtet, dass das Vorhandensein eines Kanals nicht nur den Fluss räumlich einschränkt, sondern auch die physikalischen Eigenschaften des fließenden Polymers verändert. Sie fanden heraus, dass eine enge Pore die Polymerviskosität erhöhen kann. Diese Beobachtung lässt sich durch zwei miteinander konkurrierende Faktoren erklären: Auf der einen Seite zieht die Kapillarkraft die Ketten in den Kanal und unterstützt so die gerichtete Bewegung entlang der Poren. Auf der anderen Seite verringert sich die Fähigkeit der Kette zu „wackeln“ besonders in der Nähe der Porenoberfläche, was deren Fließen behindert. Dieser letztgenannte Effekt ist eine Folge der starken Wechselwirkung des Polymers mit der Porenoberfläche. Die Reduzierung der Stärke der Grenzflächenwechselwirkungen könnte dazu beitragen, Polymergrenzflächen mit kontrollierten physikalischen Eigenschaften zu entwerfen.

„Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse in Zukunft in Anwendungen wie Druckern oder Elektronik genutzt werden können, so dass die jeweilige Leistung verbessert werden kann“, sagt George Floudas.

Seine Gruppe hat nun in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Beihang Universität, China, die Ergebnisse in „Physical Review Letters“ veröffentlicht.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. George Floudas floudas@mpip-mainz.mpg.de

Originalpublikation:

Tu, C. H.; Zhou, J.; Doi, M.; Butt, H.-J.; Floudas, G.: Interfacial Interactions During In Situ Polymer Imbibition in Nanopores. Physical Review Letters 125 (12), 127802 (2020)
https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.125.127802

http://www.mpip-mainz.mpg.de

Media Contact

Dr. Christian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…