Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch
Photonen in einem Hohlraumresonator können Ferroelektrizität in Kristallen aus Strontiumtitanat (SrTiO₃) verursachen, so eine neue Studie der Theorie-Gruppe des MPSD. Die Photonen, die im Vakuum des Hohlraums erzeugt und wieder zerstört werden – gemäß den Gesetzen der Quantenmechanik – können das Verhalten der Elektronen und Atome im SrTiO₃-Kristall erheblich verändern. Die theoretischen Vorhersagen des Teams zeigen das große Potenzial von auf kleinem Raum eingeschlossenem Licht für die Erzeugung neuer Materialeigenschaften und wurden in PNAS veröffentlicht.
Die Ergebnisse ebnen den Weg für die Erforschung neuartiger gemischter Licht-Materie-Phasen, welche die Forscher „Photo-Grundzustände“ nennen. Dies sind Phasen, in denen die Atome und Elektronen des Materials durch die starke Wechselwirkung mit im Hohlraum eingeschlossenem Licht einen neuen, stabilen Zustand erreichen.
Materialphasen, wie z. B. magnetische, supraleitende oder ferroelektrische Phasen, werden unter Anderem durch das kollektive Verhalten der Atome und Elektronen des Materials bestimmt. Wenn solche mikroskopischen Komponenten gezwungen werden, stark mit Licht zu interagieren, kann sich ihr kollektives Verhalten grundlegend ändern, so dass das Material eine neue, stabile Phase entwickelt. So ließe sich Licht als ein zusätzliches Werkzeug einsetzen, um Materialphasen zu erzeugen und ihre Eigenschaften auf bestimmte technologische Anwendungen zuzuschneiden, wie zum Beispiel die Informationsverarbeitung, Sensorik oder die Energieerzeugung durch Sonnenlicht.
Das MPSD-Team sagt einen neuartigen Photo-Grundzustand für den SrTiO₃-Kristall voraus, sobald er in einem optischen Hohlraumresonator platziert wird (siehe Abbildung), wo das Licht zwischen zwei Metallplatten auf kleinem Raum stark eingeengt wird. Dies verstärkt die Wechselwirkung zwischen den Photonen und den Teilchen des eingebetteten Materials. In SrTiO₃ können die positiv geladenen Titanatome gegenüber den negativ geladenen Sauerstoffatomen schwingen, was oszillierende Dipole erzeugt. Im üblichen Grundzustand treten solche Schwingungen nur als zufällige Bewegungen der Ionen auf, die sogenannten Quantenfluktuationen, welche sich normalerweise gegenseitig aufheben und keinen beobachtbaren Effekt haben.
Wird SrTiO₃ jedoch in einen optischen Hohlraum platziert, verhält sich das Material vollkommen anders. Die atomistische Beschreibung der MPSD-Theoretiker zeigt, dass die Vakuumfluktuationen der Photonen im Hohlraum wiederum kollektiv die Quantenfluktuationen der Kerne im Material verändern können. Dadurch beginnen die oszillierenden Dipole gemeinsam zu schwingen, anstatt sich zufällig zu bewegen, und erzeugen ein makroskopisches elektrisches Feld. Es entsteht eine ferroelektrische Phase, welche nun zum bevorzugten Grundzustand statt der quantenparaelektrischen Phase wird, in der kein makroskopisches elektrisches Feld vorhanden ist.
Die Arbeit des Teams zeigt, dass die eingeengten Photonen komplexen Eigenschaften des SrTiO₃-Kristalls, wie seine Kristallstruktur und die Schwingungsfrequenzen, verändern. Daher kann das Standard-Phasendiagramm mit der neuen Dimension von Licht-Materie-Kopplung erweitert werden. Nun kann die Phase eines Materials nicht nur über Druck und Temperatur gesteuert werden, sondern auch über die Kopplung von Materie an Licht.
„Unsere Entdeckung beruht auf der fundamentalen quantenmechanischen Natur von Materie und Licht und wie beide gemeinsam die Eigenschaften eines Materials verändern können“, sagt Erstautor Simone Latini, Postdoktorand und Humboldt-Stipendiat am MPSD. „Diese Studie hat bereits eine Reihe von Kolleg*innen auf der ganzen Welt motiviert, daran zu arbeiten, die Existenz des vorgeschlagenen Grundzustands experimentell nachzuweisen.“
Das Team ist nun auf der Suche nach dem nächsten Photo-Grundzustand, um weitere innovative Wege für die Steuerung von Materialeigenschaften in Hohlräumen zu erschließen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Simone Latini, Erstautor: simone.latini@mpsd.mpg.de
Originalpublikation:
https://www.pnas.org/content/118/31/e2105618118?__cf_chl_jschl_tk__=pmd_0ece150c…
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…