Steuerbare magnetische Monopole bei Raumtemperatur

Researchers at the University of Vienna have designed a new 3D magnetic nanonetwork, where magnetic monopoles emerge due to rising magnetic frustration among the nanoelements, and are stable at room temperature.
Credit: © Sabri Koraltan University of Vienna (License CC BY-NC-ND)

Dreidimensionale (3D) Nanonetzwerke versprechen eine neue Ära in der modernen Festkörperphysik mit zahlreichen Anwendungen in der Photonik, Biomedizin und Spintronik. Die Realisierung von magnetischen 3D-Nanoarchitekturen könnte ultraschnelle und energiesparende Datenspeicher ermöglichen. Aufgrund der konkurrierenden magnetischen Wechselwirkungen in diesen Systemen können magnetische Ladungen oder magnetische Monopole entstehen, die als mobile, binäre Informationsträger genutzt werden können. Forschende der Universität Wien haben nun das erste künstliche 3D Spin-Eis Gitter entworfen, das ungebundene magnetische Ladungen enthält.

Die magnetischen Monopole sind in dem neuen Gitter bei Raumtemperatur stabil und können bei Bedarf durch externe Magnetfelder gesteuert werden. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift npj Computational Materials.

Magnetische Monopole werden in einer Klasse von magnetischen Materialien beobachtet, die Spin-Eis genannt werden. Allerdings erschweren die atomaren Skalen und die für die Stabilität der magnetischen Monopole notwendigen niedrigen Temperaturen deren Steuerbarkeit. Dies führte zur Entwicklung von künstlichem 2D Spin-Eis, bei dem die einzelnen atomaren Momente durch magnetische Nanoinseln ersetzt werden, die flach in einer Ebene auf verschiedenen Gittern angeordnet sind. Dieses Hochskalieren ermöglichte die Untersuchung von den entstehenden magnetischen Monopolen in leichter zugänglichen Systemen. Wenn man die magnetische Ausrichtung bestimmter Nanoinseln umkehrt, bewegen sich die Monopole um eine Stelle weiter und hinterlassen eine Spur. Diese Spur, die Dirac-Strings, speichern zwangsläufig Energie und binden die Monopole, was ihre Mobilität einschränkt.

Forscher um Sabri Koraltan und Florian Slanovc unter der Leitung von Dieter Suess an der Universität Wien haben nun ein erstes künstliches 3D Spin-Eis Gitter entworfen, das die Vorteile von atomarem und zweidimensionalem Spin-Eis vereint.

In Zusammenarbeit mit der Gruppe für Nanomagnetismus und Magnonik der Universität Wien und der Theoretischen Abteilung des Los Alamos Laboratorium, USA, werden die Vorteile des neuen Gitters mit Hilfe von mikromagnetischen Simulationen untersucht. Dabei werden die flachen 2D Nanoinseln durch magnetische Rotationsellipsoide ersetzt und ein höhersymmetrisches 3D Gitter verwendet. „Aufgrund der Entartung des Grundzustands verschwindet die Spannung der Dirac-Strings und die magnetischen Monopole sind ungebunden“, merkt Sabri Koraltan an, einer der Erstautoren der Studie. Die Forscher gingen noch einen Schritt weiter, indem sie in ihren Simulationen einen magnetischen Monopol durch Anlegen externer Magnetfelder durch das Gitter bewegten und somit die Anwendung als Informationsträger in einem magnetischen 3D-Nanonetzwerk demonstrierten.

Sabri Koraltan fügt hinzu: „Wir nutzen die dritte Dimension und die hohe Symmetrie des neuen Gitters, um die magnetischen Monopole voneinander zu trennen und sie in die gewünschten Richtungen zu bewegen, fast wie echte Elektronen.“ Der andere Erstautor Florian Slanovc schlussfolgert: „Die thermische Stabilität der Monopole bei Raumtemperatur und darüber hinaus könnte die Grundlage für eine bahnbrechende neue Generation von 3D-Speichertechnologien bilden.“

Veröffentlichung in npj Computational Materials:
Koraltan, S., Slanovc, F., Bruckner, F. et al. Tension-free Dirac strings and steered magnetic charges in 3D artificial spin ice. npj Comput Mater 7, 125 (2021). DOI: 10.1038/s41524-021-00593-7

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Sabri Koraltan
Fakultät für Physik
Universität Wien
1090 – Wien, Kolingasse 14-16
sabri.koraltan@univie.ac.at

https://news.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/artikel/steuerbare-magnetische-monopole-bei-raumtemperatur/

Media Contact

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie:

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…