MCC richtet CO2-Uhr auf neue Zahlen des IPCC aus
Methodische Weiterentwicklungen im Sechsten Sachstandsbericht: Das Restbudget für Emissionen ist geringfügig größer als bisher kalkuliert. Aber Klimafolgen noch gravierender.
Im Einklang mit den jüngsten Daten des Weltklimarats IPCC ist die „CO₂-Uhr“ jetzt geringfügig revidiert worden. Sie tickt rückwärts, illustriert das verbleibende globale Restbudget für Treibhausgas-Emissionen und damit den Handlungsdruck für die Politik und ist zu finden auf der Website des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).
Demnach wäre das Restbudget für das Ziel, die Erderwärmung auf 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ab heute gerechnet bei konstanten Emissionen in 25 Jahren und 8 Monaten aufgebraucht. Die Uhr für das 1,5-Grad-Ziel läuft bei konstanten Emissionen noch 7 Jahre und 11 Monate. Das ist jeweils rund anderthalb Jahre länger als vor dem Update.
Anlass für die Aktualisierung ist der vor kurzem erschienene erste Teil des Sechsten Sachstandsbericht des IPCC. Er kondensiert aus rund 14.000 Fachveröffentlichungen den gesicherten Stand der Forschung zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels und konstatiert noch gravierendere Veränderungen als bisher kalkuliert. Die CO₂-Restbudgets werden allerdings etwas höher beziffert als im „Sonderbericht zu 1,5 Grad globaler Erwärmung“ von 2018, an dem das MCC-Tool bisher ausgerichtet war. Die neuen Budgets sind nun 400 beziehungsweise 1150 Gigatonnen CO₂ für das 1,5- und das 2-Grad-Ziel. Sie sind gerechnet ab Anfang 2020, zwei Jahre später als die bisherigen (420 und 1170 Gigatonnen), und in der Zwischenzeit wurden rund 85 Gigatonnen emittiert. Grund für die Anpassung sind methodische Weiterentwicklungen in der Klimaforschung.
Die Budgets sind so kalkuliert, dass damit das jeweilige Temperaturziel mit hoher Wahrscheinlichkeit eingehalten wird, nämlich in zwei Dritteln der untersuchten Klima-Szenarien. Die Mengen beziehen sich auf den CO₂-Ausstoß durch Verbrennen fossiler Brennstoffe, Industrieprozesse und Landnutzungsänderungen. Der Beitrag anderer Treibhausgase zur Erderhitzung wird bei der Berechnung des CO₂-Restbudgets im Voraus abgezogen. Die CO₂-Uhr des MCC wird nach Budget-Neuberechnungen des IPCC aktualisiert, zuletzt war das 2018 der Fall. Das Tempo des Rückwärts-Tickens richtet sich von 2021 bis zum nächsten Update an der Emissionsrate des Vor-Corona-Jahres 2019 aus (rund 42 Gigatonnen).
„Das Budget ist extrem knapp – an dieser Grundaussage unserer CO₂-Uhr ändert sich durch diese routinemäßige Aktualisierung gar nichts“, stellt MCC-Generalsekretärin Brigitte Knopf klar. „Wie groß der Handlungsdruck ist, führen uns Extremwetter-Ereignisse rund um den Erdball eindringlich vor Augen, und der neue Bericht des Weltklimarats zieht eine erschreckende Trend-Bilanz zu Hitzewellen, Starkregen und auch zum Anstieg des Meeresspiegels. Die globale Klimapolitik ist bisher überhaupt noch nicht in der richtigen Spur, nicht für das 2-Grad-Ziel und schon gar nicht für das 1,5-Grad-Ziel. Sie braucht jetzt unbedingt wirksame Instrumente.“
Kurzlink zur aktualisierten CO₂-Uhr: https://www.mcc-berlin.net/co2-uhr
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/knopf-brigitte.html
Weitere Informationen:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…