Schwere Covid-19-Verläufe mit Künstlicher Intelligenz besser behandeln
Die Nutzung von Big Data soll künftig helfen, schwere Verläufe von Covid-19 früh vorherzusagen und individueller zu behandeln. Das ist das Ziel des Verbundprojekts CovidDataNet.NRW unter Leitung von Prof. Dr. Michael Adamzik vom Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Knappschaftskrankenhaus Bochum. Das Projekt wird mit rund 3,2 Millionen Euro vom NRW-Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert.
Intensivstationen entlasten
„Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data erlaubt es, die Betroffenen zukünftig von Anfang an individueller und zielgerichteter zu behandeln und so Leben zu retten“, erklärt Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum. „So werden die Intensivstationen entlastet, weil sie sich auf solche Fälle konzentrieren können, die eine spezialisierte intensivmedizinische Behandlung erfordern.“
Das Projekt baut auf digitalen Strukturen zur Vernetzung zwischen den Partnern auf, die in einem vorangegangenen Projekt zum Thema Sepsis gefördert wurden. Parameter wie Blutdruck, Laktatwert oder die Körpertemperatur, die auf der Intensivstation erfasst werden, und Daten aus den Bereichen wie zum Beispiel Virologie, Immunologie oder Proteomics werden bioinformatisch aufbereitet und der Analyse durch die KI zugeführt. So werden sie zugänglich für maschinelle Lernverfahren, die Schlussfolgerungen daraus ableiten können. So können schwere Verläufe charakterisiert oder bisher nicht beachtete Patientenuntergruppen charakterisiert werden, die vielleicht von bestimmten Therapieoptionen besser profitieren.
„Ein wichtiger Arbeitsschritt ist, mit den beteiligten interdisziplinären Kooperationspartnern die Daten für eine aussagekräftige Auswertung aufzubereiten, also etwa fehlende Werte aufgrund biologischer Phänomene auszugleichen oder Abweichungen aufgrund von technischen Messungenauigkeiten zu normalisieren“, erklärt Privatdozent Dr. Martin Eisenacher, der für die Entwicklung der KI Algorithmen im Projekt sorgt.
Das Konsortium
Beteiligt an dem Verbund sind zahlreiche Arbeitsgruppen der RUB. Neben der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum (Prof. Dr. Michael Adamzik, Prof. Dr. Barbara Sitek, Dr. Björn Koos) als Konsortialleitung vertreten auch das Centrum für Translationale Medizin am Marien Hospital Herne (Prof. Dr. Nina Babel) sowie das Medizinische Proteom-Center (Prof. Dr. Katrin Marcus, Privatdozent Dr. Martin Eisenacher) und die Abteilung für Molekulare und medizinische Virologie (Prof. Dr. Stephanie Pfänder) die RUB. Darüber hinaus sind weitere Forschende aus den Universitätskliniken Bonn und Münster und dem Verbund der Knappschaftskliniken an dem Projekt beteiligt. Zudem gehören dem Verbund die unternehmerischen Partner Kairos GmbH und Chimera Biotec GmbH an.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Adamzik
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum
Tel: +49 234 299 3001
E-Mail: anaesthesie@kk-bochum.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…