Material aus Straßen nachhaltig recyceln

Straßenaufbruch enthält häufig hohe Konzentrationen an gesundheitschädlichem Teer und muss daher aufwendig entsorgt werden.
Bild: Stephen Barnes / Shutterstock

Fraunhofer entwickelt Recyclingverfahren für teerhaltigen Straßenaufbruch.

Müssen alte Straßen erneuert werden, stellt sich die Frage: Wohin mit den Anteilen, die mit Teer belastet sind? Bestehende Entsorgungswege sind teuer, wenig nachhaltig und erzeugen viel CO2. Im Projekt »InnoTeer« entwickeln vier Fraunhofer-Institute eine Alternative, um Teer aus Straßenaufbruch unschädlich zu machen und die verbleibende Mineralik in hoher Qualität zurückzugewinnen. Mit nur einer Anlage ließen sich bereits große Mengen an CO2 einsparen.

Jährlich fallen in Deutschland etwa 3,3 Millionen Tonnen teerhaltiger Straßenaufbruch an: Zwei Millionen Tonnen davon landen auf Deponien, 300.000 Tonnen werden per LKW aus Deutschland in die Niederlande transportiert – in die bislang einzige Asphalt-aufbereitungsanlage Europas. Die Rohstoffverluste sind groß und die Kosten für die Ent-sorgung sind enorm: allein in Deutschland belaufen sie sich auf insgesamt 223 Millionen Euro pro Jahr. Zudem sind Transporte und die thermische Behandlung mit einem hohen CO2-Ausstoß verbunden.

Mit der derzeit verwendeten Anlagentechnik wird der Teeranteil im Asphalt bei Tempe-raturen von 850 bis 1000 Grad Celsius verbrannt. 90 bis 95 Prozent des Asphalts sind allerdings Zuschläge, in der Regel Steine unterschiedlicher Korngrößen. Bei Temperatu-ren über 600 Grad Celsius kann es zu einer Schädigung dieser Steine kommen, ihre Druckfestigkeit nimmt ab. In der Folge kann das Material nicht ohne weiteres in neue Straßen eingebaut werden, ein wertvoller Rohstoff geht verloren.

Fraunhofer startet Projekt InnoTeer

Im Projekt »InnoTeer« entwickeln die Fraunhofer-Institute IBP, IML, IOSB und UMSICHT nun ein mehrstufiges Verfahren, um teerhaltigen Straßenaufbruch in dezentralen Anla-gen effizient aufzubereiten. Das Projekt, das am 1. April 2022 startete, hat eine Laufzeit von drei Jahren; das Gesamt-Budget umfasst 3,5 Millionen Euro. »Unsere Ziele im Projekt sind klar: weniger CO2-Emissionen durch weniger Transporte und eine Behandlung bei niedrigeren Temperaturen. Gleichzeitig eine bessere Qualität und größere Menge, an recyceltem Material für den Wiedereinbau in neue Straßen. Die Deponierung soll am Ende nahezu vollständig vermieden werden«, sagt Projektleiter Dr. Alexander Hofmann von Fraunhofer UMSICHT.

Damit nur die teerhaltigen Bestandteile aus dem Straßenaufbruch weiter behandelt werden müssen, und der Rest des Materials im Ursprungszustand erhalten bleibt, wird am Fraunhofer IOSB ein Verfahren zur optischen Erkennung von Teer entwickelt. Hierfür kommen insbesondere spektroskopische Verfahren zum Einsatz. »Eine besondere Her-ausforderung liegt dabei in der Unterscheidung des teerhaltigen Materials von schwarzer Mineralik und Bitumen«, sagt Georg Maier vom Fraunhofer IOSB. Das Verfahren wird dann für den echtzeitfähigen Einsatz optimiert und in ein optisches Schüttgutsortiersystem integriert. Damit lassen sich die unbelasteten Anteile des Straßenaufbruchs sicher von den teerhaltigen Anteilen trennen. Nicht kontaminiertes Material kann sofort wiedereingesetzt werden.

Für die teerhaltigen Teile gibt es ebenfalls einen neuen Lösungsansatz. Diese werden nicht wie bisher CO2-intensiv verbrannt, sondern bei niedrigeren Temperaturen unter Sauerstoffabschluss pyrolysiert. Der Teer wird dabei thermisch zersetzt und kritische Inhaltsstoffe werden unschädlich gemacht. Die Gesteinskörnung bleibt unbeschädigt. Quasi als Nebenprodukt entsteht ein Synthesegas, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann.

Übrig bleiben Sand, Kalkstein und Kohlenstoff. »Am Fraunhofer IBP entwickeln wir Mög-lichkeiten, diese Mischung in Bauprodukten einzusetzen, etwa erneut in Asphalt einzu-arbeiten«, erläutert Dr. Volker Thome, Abteilungsleiter am Fraunhofer IBP. Zudem wird die Ökobilanz des derzeitigen Vorgehens bewertet und mit dem neuartigen Ansatz verglichen.
Parallel zu den Sortier- und Behandlungsverfahren entwickelt das Fraunhofer IML Model-le, anhand derer sich die Materialströme in Abhängigkeit von Standorten und Anzahl der Anlagen sowie der eingesetzten Transportmittel genau bewerten und nach unter-schiedlichen Zielkriterien steuern lassen. »Wir schätzen, dass wir mit nur einer Anlage in Deutschland allein den Logistikaufwand um etwa 40 Prozent reduzieren könnten, mit vier Anlagen um weitere 30 Prozent«, sagt Ralf Erdmann vom Fraunhofer IML mit Blick auf die eingesparten Transporte durch den Verzicht auf eine umweltbelastende Deponierung.

Prototyp-Anlage mit 300 Kilogramm pro Stunde

Am Ende des dreijährigen Projekts soll eine Prototyp-Anlage stehen, die 300 Kilogramm teerhaltigen Straßenaufbruch pro Stunde aufbereiten kann. Diese könnte dann auf eine größere Anlage hochskaliert werden, die 20 Tonnen pro Stunde verwerten kann. »Das Interesse seitens Baufirmen und Behörden ist bereits jetzt sehr groß«, sagt Hofmann.

Projektkonsortium und fachliche Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Institutsteil Sulzbach-Rosenberg | An der Maxhütte 1 | 92237 Sulzbach-Rosenberg
Ansprechpartner: Dr. Alexander Hofmann
Telefon: +49 (0) 9661 8155-435
alexander.hofmann@umsicht.fraunhofer.de
www.umsicht.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Fraunhoferstraße 10 | 83626 Valley
Ansprechpartner: Dr. Volker Thome
Telefon: +49 8024 643-623
volker.thome@ibp.fraunhofer.de
www.ibp.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Fraunhoferstraße 1 | 76131 Karlsruhe
Ansprechpartner: Georg Maier
Telefon +49 721 6091-649
georg.maier@iosb.fraunhofer.de
www.iosb.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4 | 44227 Dortmund
Ansprechpartner: Ralf Erdmann
Tel.: +49 231 9743 160
ralf.erdmann@iml.fraunhofer.de
www.iml.fraunhofer.de

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Alexander Hofmann
Telefon: +49 (0) 9661 8155-435
alexander.hofmann@umsicht.fraunhofer.de

Dr. Volker Thome
Telefon: +49 8024 643-623
volker.thome@ibp.fraunhofer.de

Georg Maier
Telefon +49 721 6091-649
georg.maier@iosb.fraunhofer.de

Ralf Erdmann
Tel.: +49 231 9743 160
ralf.erdmann@iml.fraunhofer.de

Originalpublikation:

https://www.ibp.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/pi_2022-07_pr…

Media Contact

Rita Schwab Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…