Die physiologische Antwort einer Pflanze auf Dürre

Das umfassende Verständnis der Pflanzenphysiologie ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Eigenschaften von Pflanzen mit Hilfe genetischer Intervention. Universitätswissenschaftler aus dem Mittelmeerraum haben sich zusammengeschlossen, um dieses Wissen über die wichigsten Feldkulturen in dieser Region zu fördern.

Unter Pflanzenphysiologie versteht man die Erforschung der Struktur und Funktion der Pflanzen während ihres gesamten Lebenszyklus. Die Pflanzenphysiologie konnte einen wichtigen Beitrag für die Landwirtschaft leisten. Das aus Versuchsergebnissen gewonnene Wissen hat zu neuen Sorten der wesentlichen Feldkulturen geführt, die gegenüber Schädlingen, Hitze, Dürre und anderen Umweltbelastungen resistenter sind.

Forschungsgruppen aus dem gesamten Mittelmeerraum haben sich zusammengeschlossen, um sich einem den Bauern in dieser Region allgemein bekannten Problem, nämlich nachhaltigen Bewässerungsverfahren, zu widmen. Die Wissenschaftler haben mit Unterstützung des 5. Rahmenprogramms die physiologische Reaktion von mehreren wichtigen Feldkulturen der Region auf die partielle Austrocknung der Wurzelzonen (PRD- Partial Root Drying) untersucht. Die PRD ist eine Bewässerungsmethode, die entwickelt wurde, um den Ertrag der Pflanze beizubehalten und gleichzeitig den Wasserverbrauch mit Hilfe einer einzigartigen Bewässerungskonfiguration deutlich zu verringern.

Die normale Reaktion einer Pflanze auf geringere Wasserzufuhr ist die Verringerung ihrer Aufnahmefähigkeit von Wasser, Stickstoff und anderen wichtigen Nährstoffen. Dadurch wiederum wächst die Pflanze langsamer. Ziel dabei ist es, die diesem Verfahren unterliegenden Prozesse sowohl zu erkennen als auch zu verstehen. Mit diesen Informationen gewappnet wird beabsichtigt, die Eigenschaften der Pflanze genetisch zu manipulieren, um die natürliche Reaktion der Pflanze zu verhindern.

Zu den gemessenen Parametern gehören: der Wasserstatus der Pflanze, die Peroxidase-Aktivität und der Xylem-pH-Wert sowie Konzentrationen von Phenol-Bestandteilen und der Abscisinsäure (ABA). Die Abscisinsäure ist ein wichtiges Pflanzenhormon zur Regulierung der natürlichen Abwehrkräfte der Pflanze gegen externen Stress, Wachstumshemmung und Förderung der Samenruhe.

Die Analyseergebnisse waren eher gemischt. Die ABA-Werte wiesen keinen Unterschied auf, aber die Konzentrationen der Phenol-Bestandteile hatten sich vor allem in den Blattzellwänden erhöht. Dieses und weiteres durch das Projekt gesammelte Wissen wird durch Konferenzen und Veröffentlichungen auch der internationalen Gemeinschaft zur Verfügung gestellt. Die unterschiedlichen Reaktionen der verschiedenen Feldkulturen sind dabei für die zukünftige Forschung von besonderer Bedeutung. Diese Arbeit ist entscheidend für die nachhaltige Landwirtschaft, wenn Methoden, wie z.B. die partielle Austrocknung der Wurzelzonen (PRD), effektiv umgesetzt werden sollen.

Media Contact

Dr. Rachid Serraj ctm

Weitere Informationen:

http://www.ucam.ac.ma

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…